Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    «Il potere logora chi non ce l'ha» - «Die Macht erledigt die Machtlosen»

    Neuer Eintrag

    «Il potere logora chi non ce l'ha» - «Die Macht erledigt die Machtlosen»

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Aus dem Film Der Pate - Teil III (http://de.allreadable.com/mv1ade0JfZS)
    Verfasser olegovitc (1120981) 02 Jul. 17, 02:07
    Kommentar
    Hallo und vielen Dank für den Hinweis!
    Allerdings finde ich, dass diese Übersetzung des Zitats (angeblich) von Andreotti nicht ganz genau den Punkt trifft. Sie passt zwar zur Szene im Film, wo ein Mensch buchstäblich von einem Anderen "erledigt" wird, gibt aber im Allgemeinen die Bedeutung von "Verschleiß, Abnutzung usw. im Umgang mit Macht" nicht wieder.
    #1VerfasserFabio (LEO-Team) (576607) 03 Jul. 17, 10:00
    Vorschläge

    „Il potere logora chi non ce l'ha“

    -

    „Die Macht reibt nur den auf, der sie nicht hat“



    Kommentar
    ich verstehe, was du meinst. Ich habe eine andere Alternative gefunden und sie kommt direkt von Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Giulio_Andreotti
    #2Verfasserolegovitc (1120981) 15 Jul. 17, 04:43
    Kommentar
    Ich denke, dieser Spruch Andreottis (eines, der die Macht hatte*) war gemeint als Konter zu dem anderen Spruch "Macht verdirbt, absolute Macht verdirbt absolut", ich würde deshalb "Die Macht verdirbt nur den, der sie nicht hat" übersetzen oder höchstens "verschleisst" oder "verbraucht" und nicht "aufreibt", das eine andere Bedeutung hat.

    Davon abgesehen, sehe ich keine Interesse an einem solchen Eintrag: kein Wort im Satz hat eine besonders ungewöhnliche oder übertragene Bedeutung, die ein erklärendes Beispiel im Wörterbuch brauchte.

    * und anscheined davon verdorben wurde
    #3VerfasserMarco P (307881) 15 Jul. 17, 19:08
    Kommentar
    Hallo und vielen Dank für den Hinweis!

    noch vor dem Vorschlag olegovitcs war folgender Eintrag bereits online:


    Ich werde im Eintrag "verschleißen" mit "verderben" ersetzen, weil es tatsächlich besser klingt. Der Eintrag ist insofern interessant, da eine Übersetzung für nicht italienische Muttersprachler, wenn diese auf den sehr idiomatischen italienischen Ausdruck stoßen, sehr hilfreich sein könnte. In der Tat ist der Eintrag auf der italienischen Seite bereits jetzt als Sprichwort kennzeichnet, während es auf der deutschen Seite als Definition (siehe Kursiv) eingetragen wurde. 

    Vielen Dank nochmals
    #4VerfasserFabio (LEO-Team) (576607) 17 Jul. 17, 10:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt