Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    tapiro dalla gualdrappa, m - tapiro della Malesia, m - tapiro asiatico, m (Tapirus indicus) - Scha…

    Neuer Eintrag

    tapiro dalla gualdrappa, m - tapiro della Malesia, m - tapiro asiatico, m (Tapirus indicus) Zool. - Schabrackentapir, m (Tapirus indicus)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
     
    Kommentar
    http://www.zoodirektoren.de/index.php?option=...
    Schabrackentapir
    Tapirus indicus
    Engl.: The Malayan Tapir
    Franz.: Le tapir de l'Inde, ou tapir chabraque
    Der Tapir ist eine stark gefährdete Tierart (Rote Liste: ENDANGERED), da seine Lebensräume oft in Palmölplantagen und andere Landnutzungen umgewandelt werden und die Bestände dadurch um mehr als 50% in den letzten 3 Generationen (36 Jahre) zurückgegangen sind. Das verbelibende Areal ist zerstückelt und die Tiere werden zusätzlich durch die Jagd bedroht.
    Der internationale Handel ist durch CITES-Anhang I eingeschränkt. ...

    • Beschreibung:
    Der Schabrackentapir ist der auffälligste aller Tapire. Den Namen erhielt er durch seine Färbung, er ist schwarz und besitzt auf dem Rücken einen weissen Sattel (Schabracke). Es gibt aber Berichten zufolge auch Schabrackentapire, denen der weisse Sattel fehlt und sie ganz schwarz sind. Die jungen Schabrackentapire haben nach der Geburt ein gestreiftes Kleid. Sie ähneln Frischlingen. Dieses Streifenkleid dient zur Tarnung. Durch dieses Muster fallen die Jungtiere im Dickicht nicht auf. Der typische Sattel wird nach ca. 70 Tagen von Tag zu Tag sichtbarer.  ...
    ... Systematik
    Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
    Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
    Familie: Tapire (Tapiridae)
    Gattung: Tapire (Tapirus)
        Flachlandtapir (Tapirus terrestris)
        Bergtapir (Tapirus pinchaque)
        Mittelamerikanischer Tapir (Tapirus bairdi)
        Schabrackentapir (Tapirus indicus) ...

         Schabrackentapir
    (Malaysischer Tapir)
        Tapirus indicus
    (Syn.: Acrocodia indica)
        DESMAREST, 1819 ...

    ... Ausnahmen, nämlich dem Hauspferd, dem Hausesel und dem Steppenzebra (Equus burchelli), weisen die heutigen Unpaarhufer überdies sehr geringe Bestände auf. In der Tat stehen nicht weniger als zwölf der sechzehn Arten auf der von der Weltnaturschutzunion (IUCN) veröffentlichten Roten Liste. Darunter befinden sich zwei der drei Zebras, zwei der drei Wildesel, alle fünf Nashörner und drei der vier Tapire. Auch der Schabrackentapir (Tapirus indicus), von dem hier die Rede sein soll, gilt als «vom Aussterben bedroht». ...

    Der Schabrackentapir, auch Asiatischer oder Malaysischer Tapir (Tapirus indicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae). Er ist der größte Vertreter der Tapire und die einzige in Südostasien lebende Tapirart. Der Name leitet sich von der farblich abgesetzten Rückenpartie ab, die an einen im Reitsport als Schabracke bezeichneten Überwurf erinnert. ...

    Il tapiro dalla gualdrappa o tapiro della Malesia o tapiro asiatico (Tapirus indicus Desmarest, 1819) è un mammifero perissodattilo della famiglia dei tapiridae diffuso nelle foreste del Sud-est asiatico. ...

    ... I tapiri sono animali bizzarri ed ecologicamente preziosi, vestigia di un tempo antico, rimasti perlopiù immutati nel corso di decine di milioni di anni. I tapiri risalgono infatti all’Eocene, periodo geologico compreso tra 58 e 27 milioni di anni fa. Oggi sopravvivono quattro specie di tapiro: il tapiro di montagna (Tapirus pinchaque), il tapiro di Baird (Tapirus bairdii), il tapiro americano (Tapirus terrestris) e il tapiro dalla gualdrappa (Tapirus indicus). ...

    ...  I tapiri sono fra i più grandi mammiferi primitivi esistenti al mondo.
    Per la loro strana forma, le credenze popolari li hanno spesso associati all'elefante o al maiale, ma, invece, essi sono parenti molto stretti del cavallo e del rinoceronte perché appartenenti all'ordine dei Perissodattili.
    Ritenuti dei fossili viventi, oggi esistono solo 4 specie diverse: il Tapirus indicus, chiamato “tapiro della gualdrappa”, o “tapiro della Malesia” (l'unico a vivere in Asia), il Tapirus terrestris, chiamato “tapiro sudamericano”, “tapiro brasiliano”, o “tapiro della pianura” (il più diffuso), il Tapirus bairdii, chiamato “tapiro di Baird” (la specie più grande), ed il Tapirus pinchaque, chiamato “tapiro di montagna” o “tapiro delle Ande” (il più piccolo). ...

    ... In linea generale, i tapiri sia del Vecchio che del Nuovo Mondo, sono una via di mezzo tra un grosso maiale e un ippopotamo, al pari di quest’ultimo ama frequentare in entrambi i blocchi terrestri, i fiumi e gli stagni nei quali rimane a lungo immerso e nei quali riesce a camminare.
    Il Tapiro asiatico o della Malesia o della gualdrappa ( Tapirus indicus - Desmarest, 1819), qui trattato, è l’unica specie del blocco asiatico. ...

    ... Di indole timida e schiva, questi erbivori frequentano le foreste, specie con molta acqua: vivono isolati o a coppie. Il tapiro asiatico o tapiro dalla gualdrappa (Tapirus indicus) possiede il manto ornato nella parte posteriore del corpo da una vistosa “gualdrappa” chiara; è la specie di maggior mole, ora rara, ma un tempo ampiamente diffusa nell'Indomalesia. ...
    Verfasser no me bré (700807) 19 Jul. 17, 18:19
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt