Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    mar de Barents, m Geog. - Barentssee, f

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
     
    Kommentar
    http://www.lexas.de/ozeane/arktik/barentssee.aspx
    Die Barentssee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans bzw. des Arktischen Ozeans (Nordpolarmeer) nördlich von Norwegen und des europäischen Teils Russlands. Sie wurde nach dem niederländischen Seefahrer Willem Barents benannt. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 230 m ist sie eines der tieferen Schelfmeere. Der Nordatlantikstrom, ein Ausläufer des Golfstromes, sorgt dafür, dass viele Häfen an der Barentssee ganzjährig eisfrei sind, obwohl sie weit im Norden liegen. Im September ist die Barentssee vollständig eisfrei.  ...

    ... Die Barentssee wird im Süden und Südwesten durch Norwegen und Russland begrenzt. Im Norden wird sie durch die Inseln Spitzbergen und Franz-Josef-Land sowie im Osten durch die Insel Nowaja Semlja begrenzt. Im Westen geht sie in das Europäische Nordmeer über.
    Die Barentssee weist eine durchschnittliche Tiefe von 230 m auf - bei einer maximalen Tiefe von rund 600 m. Die Fläche der Barentssee beträgt rund 1.424.000 km². ...

    Barentssee (nenz. Barencovo jamʹ, norweg. Barentshavet, russ. Barencevo more)
    Die B. ist ein Teil des Nordpolarmeers. Im Süden ist sie durch die Nordküste Europas und das Weiße Meer (Meerenge Gorlo), im Osten durch Nowaja Semlja, im Norden durch Franz-Joseph-Land, im Nordwesten durch Spitzbergen begrenzt. Ihre Gesamtfläche beträgt 1,424 Mio. km². Die Wassertiefe schwankt üblicherweise zwischen 10 und 100 m, die tiefste Stelle erreicht 600 m. Ausläufer des Golfstroms (Norwegenstrom) sorgen dafür, dass die B. ganzjährig eisfrei bleibt. ...

    ... Das Nordpolarmeer ist über die Beringstraße zwischen Russland und Alaska mit dem Pazifik und zwischen Grönland und Spitzbergen mit dem Atlantik verbunden. Bekannte Nebenmeere des Arktischen Ozeans sind beispielsweise die Barentssee, die Hudson Bay, die Laptewsee, das Europäische Nordmeer oder die Karasee. Die großen Festlandflüsse Ob, Lena, Yenissey, Yukon und Mackenzie speisen den Arktischen Ozean. ...

    Die Barentssee ist ein Randmeer des Arktischen Ozeans (Nordpolarmeer) nördlich von Norwegen und des europäischen Teils Russlands. Sie wurde nach dem niederländischen Seefahrer Willem Barents benannt. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 230 m ist sie eines der tieferen Schelfmeere. Der Nordatlantikstrom, ein Ausläufer des Golfstromes, sorgt dafür, dass viele Häfen an der Barentssee ganzjährig eisfrei sind, obwohl sie weit im Norden liegen. Im September ist die Barentssee vollständig eisfrei. ...

    O mar de Barents (norueguês: Barentshavet, russo: Баренцево море) é parte do Oceano Glacial Árctico e situa-se a norte da Noruega e da Rússia. Recebeu o nome do navegador neerlandês Willem Barentsz. Tem uma profundidade média de 230 m.
    Os portos de Murmansk, na Rússia, e de Vardø, na Noruega, permanecem livres de gelo ao longo de todo o ano, devido à acção da corrente do Atlântico Norte, uma corrente quente ligada à corrente do Golfo. Os maiores arquipélagos do mar de Barents são os da Nova Zembla (Rússia) e de Svalbard (Noruega). ...

    ... As fronteiras do norte da Rússia passam todas pelas águas do Oceano Glaciar: mar de Barents, Karsk, Laprev, e Chukotsk. Todos eles, excetuando a parte de Barents, estão cobertos de gelo todo o ano.
    Nos limites do oceano encontra-se a parte russa do Ártico. Este está entre os meridianos 32lat 4 e 45 e 168 lat 49 30. Todas as ilhas dentro destes limites com exceção de algumas ilhas do arquipélago de Shpizbergen pertencem também à Rússia. ...

    ... O Oceano Ártico é constituído pelo Mar do Norte, o Mar do Pólo Norte, o Mar da Noruega e o Mar de Barents. Com uma superfície de 14 milhões de km², ele banha a Europa, Ásia e América do Norte se misturando ao Oceano Pacífico através do Estreito de Bering e, com Oceano Atlântico desde a costa da escócia até a Groenlândia. ...

    ... No Oceano Ártico estão inseridos diversos mares menores, como o Mar de Barents, Mar de Kara, Mar de Laptev, Mar da Sibéria Oriental, Mar de Chukchi, Mar de Beaufort e o Mar de Lincoln. As águas do Oceano Ártico realizam uma restrita interação com os demais oceanos.  ...

    ... Florescimento de plâncton no mar de Barents é captado por satélite
    O mar de Barents, no norte da Noruega, foi pintado de tons azuis e verdes brilhantes no dia 19 de julho, por causa de um dos fenômenos biológicos mais ricos dos mares: o florescimento de microalgas chamadas de fitoplâncton.  ...
    Verfasser no me bré (700807) 18 Sep. 17, 19:56
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt