http://www.esys.org/rev_info/Spanien/Alboranm...... Das Alborán-Meer hat seinen Namen von Isla de Alborán und liegt im westlichen Mittelmeer. Es liegt zwischen der andalusischen Festlandsküste und Nordafrika. Die Isla de Alborán ist eine zu Spanien gehörende unbewohnte Insel, die vulkanischen Ursprungs ist.
Hier herrscht der Vendavales, das ist ein Wind aus West bis Südwest im spanischen Alboránmeer und im Seegebiet zwischen der spanischen Ostküste und den Balearen. Am häufigsten weht der Vendaval von September bis März. ...
... Das Projekt zielt auf eine Bestandsaufnahme der Meeressäuger ab, welche in der Alborán-See, dem von der südwestspanischen Küste, Nordafrika und der Meerenge von Gibraltar umrahmten Abschnitt des Mittelmeeres, leben. Hierfür haben die Forscher und Helfer mehr als drei Monate in diesem Jahr an Bord des Segelschiffes verbracht. ...
... Klaus Reicherter von der Universität Leipzig gehört zu einer Gruppe von deutschen Geowissenschaftlern, die vom 29. August 2004 bis 17. September 2004 nach Südspanien reisen, um im Rahmen des DFG-Projektes "Paläoseismologie aktiver Störungssysteme der Betischen Kordillere und der Alborán-See" das von 2003 bis 2005 läuft, Spuren historischer und prähistorischer Erdbeben zu untersuchen. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll das Risiko für künftige Erdbewegungen abgeschätzt werden. ...
... Das westliche Mittelmeer ist untergliedert in die Meerenge von Gibraltar, das Alboranmeer, das Balearenmeer (Iberisches Meer) und das Ligurische Meer. Das östliche Mittelmeer ist untergliedert in das Tyrrhenische Meer, die Meerenge von Sizilien, das Adriatische Meer, das Ionische Meer und das Ägäische Meer (Karte 57), (IHO, 1953). ...
... Meeresökoregionen der Welt
Name in km²
Adriatisches Meer 352 299
Levantinisches Meer 122 686
Tunesisches Plateau/Große Syrte 1 077 191
Ionisches Meer 455 080
Ägäis 609 648
Alborán-See 352 690
Westliches Mittelmeer 1 382 583 ...
Das Alborán-Meer ist der westlichste Teil des Mittelmeers und befindet sich zwischen der Iberischen Halbinsel und Nordafrika. Es verbindet über die am westlichen Ende liegende Straße von Gibraltar das Mittelmeer mit dem Atlantik. ...
Il mare di Alborán (in spagnolo Mar de Alborán; in arabo بحر البوران, al-Bahr al-Buran; in inglese Alboran Sea ) è la porzione più occidentale del mar Mediterraneo, compresa fra la Spagna a nord e il Marocco a sud e delimitata a ovest dallo stretto di Gibilterra, che connette il Mediterraneo all'oceano Atlantico. ...
Alborán, Mare di Estrema sezione occidentale del Mediterraneo, che prende nome da un isolotto (0,9 km2), situato a circa 120 km a SO di Almería (Spagna).
... I venti hanno raggiunto punte di 100 km/h su tutto il Mare di Alboran, innescando onde alte sino a 6 metri. L'ingente quantità d'acqua che si è abbattuta nei litorali ha causato molti danni e disagi, ma ha dato la possibilità di immortalare anche il fenomeno tramite cellulari o fotocamere. Ecco il risultato. ...
... Il mare di Alboran si trova delimitato a nord e a sud da due catene montuose di tipo alpino: la Betica, in Spagna e quella del Rif in Africa. A ovest c’è l’imbuto dello stretto di Gibilterra, mentre a est è completamente aperta verso il Mar delle Baleri e il Mare di Algeria. ...
... Una barriera sotterranea che va dalla Tunisia alla Sicilia divide il Mediterraneo in due grandi bacini: quello occidentale e quello orientale. Il primo presenta le seguenti suddivisioni: stretto di Gibilterra, mare di Alborán, Baleari (mare Iberico) e mare della Liguria. Il bacino orientale si divide invece in mar Tirreno, stretto della Sicilia, mar Adriatico, mar Ionio e mar Egeo (Cartina 57) (IHO, 1953). ...