http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaf...Weddellmeer, Randmeer des Atlantischen Ozeans östlich der Antarktischen Halbinsel. Als östliche Begrenzung des Weddellmeers wurde früher die nordöstliche Erstreckung von Coats Land betrachtet, heute wird meist die Ausdehnung des zyklonalen Strömungssystems des Weddellseewirbels bis etwa 30ºE als Begrenzung verwendet ...
... Das Weddell-Meer bedeckt eine Fläche von 2,8 Millionen km² bei einer maximalen Breite von 2000 km und einer Wassertiefe zwischen 500 und 5000 Meter. Argentinien beansprucht die Besitzrechte an diesem Gebiet. Dieser Anspruch wird aber, wie die Ansprüche anderer Staaten auch, von der internationalen Staatengemeinschaft nicht anerkannt. Die Antarktis soll laut Antarktisvertrag unberührt bleiben und darf lediglich für Forschungszwecke genutzt werden. ...
Das Weddellmeer
Das Weddellmeer liegt im Nordwesten des Antarktischen Kontinents. Das Schelfmeer wird von der Antarktischen Halbinsel und dem Coatsland eingerahmt. Die ausgedehnten Filchner- und Ronne-Eisschelfe im inneren Teil des Weddellmeeres sind ganzjährig von Eis bedeckt. Dieser Teil des Südlichen Ozeans wurde nach dem britischen Seefahrer und Walfänger James Weddell benannt, der für sich beanspruchte, das Weddellmeer im Jahre 1823 entdeckt zu haben. ...
... Die Europäische Union (EU) hat einen Antrag auf das größte Meeresschutzgebiet der Welt eingereicht. Der Antrag wurde in Deutschland ausgearbeitet und umfasst rund 1,8 Millionen Quadratmeter des antarktischen Weddellmeeres. Eingereicht wurde der Antrag bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR). ...
Das Weddell-Meer ist das größte der rund 14 Randmeere des Südlichen Ozeans am antarktischen Kontinent. Seine Grenzen sind definiert durch die Küsten von Coatsland im Osten und Grahamland im Westen. Östlichster Küstenpunkt ist das Kap Norvegia an der Kronprinzessin-Martha-Küste des Königin-Maud-Landes, das den Nordpunkt des Riiser-Larsen-Schelfeises bei 12°18′ West bildet.[1] Östlich schließt sich die König-Haakon-VII.-See an. Als Nordgrenze des Weddellmeeres gilt der Atlantisch-Indische Rücken, ein unterseeischer Gebirgszug ...
Il Mare di Weddell è una parte dell'Oceano Atlantico situata a ridosso del continente antartico. È delimitato da un'enorme baia che si trova tra la Terra della regina Maud a est e la Terra di Graham a ovest, a nord è invece delimitato da una catena montuosa sottomarina, la dorsale indo-atlantica.
L'estremo sud-ovest del mare di Weddell, fino a Elephant Island, è perennemente ricoperto dalla banchisa, a sud è invece delimitato dai ghiacci della barriera di Ronne-Filchner. ...
... Difatti, proprio nel cuore dell’estate australe, fra i mesi di Gennaio e Febbraio, nel mare di Weddell, nel tratto a est della penisola Antartica, il ghiaccio marino si è insolitamente spinto verso nord, in controtendenza a quello che dovrebbe essere il normale e fisiologico arretramento estivo. Il 5 Febbraio 2013, il National Snow and Ice Data Center (NSIDC), ha riportato che i blocchi di ghiaccio si erano spinti verso il mare aperto, per circa 200 a 300 chilometri (100 a 200 miglia) a nord della media stagionale per questo periodo dell’anno. ...
Antartide, la polynya del mare di Weddell dal satellite
La polynya di Weddell, nel mare omonimo dell'Antartide ha raggiunto di nuovo dimensioni considerevoli, dopo un periodo di quasi assenza negli ultimi 40 anni. È estesa più di 80.000 chilometri quadrati, quasi quanto il Portogallo. Le polynye sono aree di mare circondate dai ghiacci. ...
WEDDELL, Mare di (A. T., 3 bis). - Il Mare di Weddell fu scoperto nel 1823 dal marinaio inglese James Weddell, inviato da una casa di Edimburgo a fare una campagna di pesca con due piccole baleniere nei mari australi. Dopo aver toccato le Orcadi Australi, il W. superò il circolo polare antartico e avanzò verso il Polo Sud navigando attraverso un mare libero o quasi di ghiacci che egli chiamò Mare di Giorgio IV. ...
Ross, ìsola di- (Mare di Weddell)
isola antartica del Mare di Weddell, presso l'estremità nord-orient. della Penisola Antartica (Territorio Antartico Britannico). Fu scoperta da Otto Nordenskiöld nel 1903. Anche isola James Ross.