Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    canal de Kiel, m - Nord-Ostsee-Kanal, m (Abk. NOK) kein Pl.

    Neuer Eintrag

    canal de Kiel, m Geog. - Nord-Ostsee-Kanal, m (Abk. NOK) kein Pl.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
     
    Kommentar
    http://www.kiel-canal.org/deutsch.htm
     Der Nord-Ostsee-Kanal heißt in der internationalen Schifffahrt "KIEL-CANAL" - Er ist die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtstraße der Welt. Der KIEL-CANAL erspart den Umweg um Skagen; im Mittel eine Wegverkürzung von 250 Seemeilen. Waren für seinen Bau noch seestrategische Gründe maßgebend, so steht der KIEL-CANAL heute ausschließlich im Dienst des Warenaustausches der Länder des Ostseeraumes mit der übrigen Welt. ...

    Seit mehr als 100 Jahren erspart der Nord-Ostsee-Kanal Schiffen den langen Weg um die Nordspitze Dänemarks. Das freut nicht nur die Kapitäne auf dem Weg von Meer zu Meer, sondern auch Seh-Leute an Land. Ihnen bieten sich spektakuläre Perspektiven, wenn riesige Frachter oder Luxusliner durch das schleswig-holsteinische Binnenland zwischen Kiel und Brunsbüttel gleiten ...

    ... In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaftsstruktur, sondern auch wesentlicher Baustein des transeuropäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt die Bundeswasserstraße NOK für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteill dar.  ...

    ... Jedes Jahr passieren rund 14.000 Sportboote den Nord-Ostsee-Kanal (NOK). Die Gründe dafür sind vielschichtig. Da sind beispielsweise die Segler von der Elbe oder Weser, die einen Sommerliegeplatz auf der Ostsee haben. Umgekehrt gibt es Ostseesegler, die mal einen Sommer lang holländische Gewässer erkunden wollen. Und wieder andere planen eine mehrmonatige Ostsee-Umrundung. ...

    Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde). Diese Bundeswasserstraße[3] ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße für Seeschiffe weltweit.[4] Im Jahr 2016 passierten ihn 29.284 Schiffe[5] (2015: 32.091[6], 2014: 32.589[7], 2013: 31.097, 2012: 34.879, 2011: 33.522[8]). ...

    O canal de Kiel (em alemão: Nord-Ostsee-Kanal), até 1948 conhecido como Kaiser-Wilhelm-Kanal, é um canal artificial de 98 quilômetros de extensão situado na Alemanha, Bundesland (estado) de Schleswig-Holstein. Liga o mar do Norte, em Brunsbüttel, até o mar Báltico, em Kiel-Holtenau. ...

    O Canal de Kiel, em alemão Nord-Ostsee-Kanal (Canal do Mar do Norte ao Mar Báltico), é a via marítima artificial mais utilizada no mundo. Localiza-se no norte da Alemanha, no estado de Schleswig-Holstein, entre Brunsbüttel, na foz do rio Elba, perto do Mar do Norte, e Kiel, na costa do Mar Báltico. A sua extensão é de 53,2 milhas náuticas (98,6 km). Permite poupar cerca de 280 mn (519 km) em relação à rota que contorna a península dinamarquesa da Jutlândia, assim como evitar as tempestades nos estreitos de Skagerrak e Kattegat. ...

    ...  A construção do Canal de Kiel, conectando o Mar do Norte ao Mar Báltico, foi uma das várias medidas tomadas pela Alemanha no final do século XIX para estender suas atividades comerciais e seu poderio naval. O Kaiser Guilherme I colocou a pedra basilar do canal no dia 3 de junho de 1887, e este foi aberto para o tráfego marítimo no dia 20 de junho de 1895. O canal reduziu bastante o tempo de viagem entre os portos marítimos de Wilhelmshaven e Kiel. ...

     Canal de Kiel
    O Canal de Kiel, navegável mas variável na largura ao longo da sua extensão, comporta navegação marítima. Tem 98 quilómetros e situa-se no estado de Bundesland na Alemanha. Liga o Mar do Norte em Brunsbüttel até ao Mar Báltico na localidade que lhe dá o nome, Kiel-Holtenau (Link webcam). ...

    ... O Canal de Kiel, no Norte de Alemanha, é um canal artificial que foi mandado construir por Otto von Bismark, ligando a cidade de Kiel, no Mar Báltico, ao Mar do Norte, junto à foz do rio Elba. Um feito de engenharia (99 quilómetros de comprimento por 100 metros de largura) mas também geopolítico e militar (permitia à Marinha Imperial chegar ao Mar do Norte sem passar por águas da Noruega e da Dinamarca, o que foi decisivo na I Guerra Mundial). ...
    Verfasser no me bré (700807) 19 Okt. 17, 19:38
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt