Deutsch:
der Hip-Hop; Hiphop:
Hip-Hop, Hiphop, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Von Duden empfohlene Schreibung: Hip-Hop
Alternative Schreibung: Hiphop
Bedeutungsübersicht: auf dem Rap basierender Musikstil, der durch elektronisch erzeugte, stark rhythmisierte und melodienarme Musik [und Texte, die vor allem das Leben der unteren sozialen Schichten in amerikanischen Großstädten widerspiegeln] gekennzeichnet ist
Betonung: Hịp-Hop; Hịphop
Hip–Hop, Hiphop
Stilrichtung in der Popmusik, die Elemente der amerikan. Straßen– und Subkultur enthält (u. a. Breakdance, Rap, ausgebeulte Kleidung)
Hip-Hop [...]
in den 1970er Jahren in den afroamerikanischen Vierteln der US-Großstädte entstandener Musikstil. Charakteristisch sind der mit einem Drumcomputer erzeugte Beat, die durch Sampling-Verfahren entliehenen Musikzitate sowie der Sprechgesang des Rap. Zur Hip-Hop-Kultur gehören Breakdance und Graffiti.
Hip-Hop
Bedeutung: auf dem Rap basierender Musikstil, der durch elektronisch erzeugte, stark rhythmisierte und melodienarme Musik (und Texte, die vor allem das Leben der unteren sozialen Schichten in amerikanischen Großstädten widerspiegeln) gekennzeichnet ist
Synonymgruppe: Hiphop
Verwendungsbeispiele:
• Das ist nicht ungewöhnlich im zeitgenössischen Hip-Hop, der sich vor allem während der vergangenen Jahre musikalisch fortentwickelt hat. – Die Zeit, 20.06.2012, Nr. 24
• Der Hip-Hop wird in Kuba von Tag zu Tag stärker. – Süddeutsche Zeitung, 03.11.2000
• So hoch stand der deutsche Hip-Hop noch nie im Kurs! – Bild, 28.06.1999
• Es gibt aber auch Teams, die spielen Rap und Hip-Hop. – Der Tagesspiegel, 25.08.2001
• Es gäbe keinen R & B, keinen Soul und keinen Hip-Hop. – Die Welt, 08.07.2004