Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    il basco - das Beret französisch (Schweiz)

    Falscher Eintrag

    il basco - das Beret französisch (Schweiz)

    Korrektur

    il basco

    -

    das Béret französisch (Schweiz)


    berretto basco

    -

    das Béret französisch (Schweiz)


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Deutsch:
    das Béret: (bes. Schweiz)

    Béret, das
    Wortart: Substantiv, Neutrum
    Gebrauch: schweizerisch
    Bedeutungsübersicht: Baskenmütze
    Lautschrift: [beˈrɛ]

    Béret
    Bé|ret 〈[berɛ̣] n. 9; bes. schweiz.〉 Baskenmütze

    Béret
    Bé|ret 〈[berɛ̣] n.; –s, –s; bes. schweiz.〉 Baskenmütze

    1: Die Zeit, 24.04.2014, Nr. 18
    Es handelt sich um gut ausgebildete Speznas-Kräfte – Spezialtruppen –, denen bloß die rotbraunen Bérets und die Hoheitsabzeichen fehlen.
    2: Die Zeit, 14.02.2013, Nr. 08
    Ein Mann steht im Morast: offene Lammfelljacke, Karohemd und Jeans, graues Béret, weißer Bart.
    3: Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 49
    In seinem rosafarbenen Angorapullover, dem Béret und dem schwarzen Minirock sieht der Maturant aus wie ein französisches Burlesque Girl.
    4: Die Zeit, 19.10.2007, Nr. 43
    Donald Tusk, knapp unterlegen, schimpfte anschließend über die »wollenen Bérets«.
    5: Die Zeit, 23.06.2005, Nr. 26
    Schafhirten und Bauern, auf deren Köpfen das Béret angeblich manchmal Wurzeln schlägt, bescheinigen ihm lebenslange Haltbarkeit.
    Kommentar
    Auch im Deutschen schreibt man es mit einem Apostroph.

    Verfassernaka-naka (629692) 11 Dez. 17, 15:00
    Kommentar
    Dazu auch :

    Ein Barett (in der Schweiz auch Béret [ˈberɛ]) ist eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung aus Filz, Wollstrick, Stoff, Samt oder gefütterter Seide ohne Schirm oder Krempe. Im Zeitraum seines Entstehens, im 15. Jahrhundert, wurde das Wort aus dem mittellateinischen barretum/birretum entlehnt. Ursprünglich war das Barett ein Zeichen gebildeter Stände. ...
    #1Verfasserno me bré (700807) 11 Dez. 17, 18:03
    Kommentar
    Vielen Dank!
    #2VerfasserVeronika (LEO-Team) (890652) 13 Dez. 17, 08:19
    Kommentar
    #1 "wurde das Wort aus dem mittellateinischen barretum/birretum entlehnt"
    Das ist aber spannend. Und informativ. Und was bedeutete denn barretum/birretum?
    #3VerfasserMarco P (307881) 20 Dez. 17, 09:51
    Kommentar
    #3: Da mich das persönlich auch interessiert hat:     ;-)  

    Herkunft:
    mittellateinisch barrettum, birretum, zu lateinisch birrus = Überwurf mit Kapuze

    (Entweder hat Tante Wiki ein 't' zu wenig in barretum oder Herr Duden hat eins zu viel in barrettum. Da mein Mittellatein leider ein wenig eingerostet ist, kann ich nicht genau sagen, was wohl die korrekte Schreibweise wäre...)
    #4Verfassersonoro (836417) 20 Dez. 17, 13:13
    Kommentar
    https://www.dwds.de/wb/dwb/baret und http://www.etimo.it/?term=berretto&find=Cerca haben beide nur ein T

    Nebenbei: Das Ding da (0#) ist kein Apostroph sondern ein Akzent, in diesem Fall ein Akut.
    #5VerfasserMarco P (307881) 20 Dez. 17, 13:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt