Deutsch:
das Crossdressing:
Crossdressing, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Bedeutungsübersicht: das Tragen von Kleidung, Schmuck u. Ä. des anderen Geschlechts
1: Die Zeit, 19.10.2016, Nr. 41
Nicht wegen Crossdressing, es war ja ein rheinisches Dorf, ganz weit von Bayern entfernt, man wusste dort doch gar nicht, dass Lederhosen aus Bayern kommen und Männerhosen sind.
4: Die Zeit, 26.09.2013, Nr. 40
Herrenmode, verwandelt in Frauenkleider, als spielerisches Crossdressing.
5: Die Zeit, 27.03.2003, Nr. 14
Paradoxerweise sind die ersten gender bender, die "echten" Transvestiten, heute die Letzten, die wissen, dass Crossdressing mehr ist als ein Spiel.
1: Der Tagesspiegel, 16.07.2002
Crossdressing: sich klischeehaft gegengeschlechtlich kleiden.
2: Der Tagesspiegel, 23.11.1998
Dieses frühe "crossdressing" erinnert an die Androgynieentwürfe der achtziger Jahre, deren prominentester Vertreter programmatisch "Geschlechtertausch" hieß und, namhaft bestückt, aus der DDR stammte.
1: Berliner Zeitung, 23.11.2004
Dass Crossdressing keine Domäne jüdischer Komiker sei, merkte Jeanpaul Goergen (Berlin) an; er bestand in seinem Vortrag auch auf begrifflicher Genauigkeit:
2: Berliner Zeitung, 23.11.2004
Nicht von Crossdressing sei zu sprechen, sondern von "Rockrollen" - analog zu den "Hosenrollen" (wie Frauen in Männerkleidung von der zeitgenössischen Kritik genannt wurden).
3: Berliner Zeitung, 22.09.2003
Der Sänger verzichtete diesmal auf Gummikleid und Crossdressing, der Unterkörper ist leider nicht sichtbar.
4: Berliner Zeitung, 28.02.2002
Die neue Arbeit der Regisseurin Monika Treut hat überraschenderweise nichts mit Gender, Crossdressing und dergleichen zu tun.
----------------
Italienisch:
crossdressing n.m. invar.
travestitismo | nel linguaggio della moda, tendenza ad accostare stili e materiali diversi