Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    falco dell'Amur, f - falco cuculo orientale, m (Falco amurensis) - Amurfalke, m (Falco amurensis)

    Neuer Eintrag

    falco dell'Amur, f - falco cuculo orientale, m (Falco amurensis) Vogelk. - Amurfalke, m (Falco amurensis)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
     
    Kommentar
    http://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung=...
         Amurfalke
    (Östlicher Rotfußfalke)**
        Falco amurensis
    (Syn.: Falco vespertinus amurensis)**
        RADDE, 1863
    ... Anzahl Unterarten:    00
    Quelle:    del Hoyo, J., Elliott, A. & Christie, D.A. eds. (1994) HBW. Vol. 2
    Vorkommen:    östliches Asien; überwintert im südöstlichen Afrika
    Gefährdungsstatus:    LC (nicht gefährdet) ...

    Amurfalke
    Falco amurensis
    Der Amurfalke ist dem Rotfußfalken recht ähnlich. Er besitzt einen ähnlichen Geschlechtsdimorphismus. Der männliche Amurfalke fällt im Vergleich mit anderen Falken vorallem durch sein einfarbiges Großgefieder auf. Die Hand- und Armschwingen sind schiefergrau gefärbt und besitzen meist reinerlei Zeichnung. Die Steuerfedern sind mittelgrau mit einer leicht abgedunkelten Spitze. Unausgefärbte Männchen (immatur) besitzen in den Hand- und Armschwingen noch sehr stark ausgeprägte weiße Einkerbungen, sehr ähnlich dem grauen Kuckuck, bzw. dem Wanderfalken. ...

    ... Abb. 3: Beispiele für Wanderrouten von Langstreckenziehern auf dem Wegzug: 1 Wanderregenpfeifer (Pluvialis dominica) und andere Watvögel von Alaska zu Inselgruppen im Pazifik, 2 Präriebussard (Buteo swainsoni), 3 Transgolfzug vieler nordamerikanischer Arten, 4 Kappenwaldsänger (Dendroica striata, Transatlantikzug), 5 Knutt (Calidris canutus rufa), 6 Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea), 7 Kampfläufer (Philomachus pugnax), 8 Transsaharazug vieler eurasischer Arten, 9 Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe, Alaska-Population), 10 Rauchschwalbe (Hirundo rustica, 3 verschiedene Populationen in unterschiedliche Winterquartiere), 11 Amurfalke (Falco amurensis, dargestellt ist nur die Ozeanüberquerung), 12 Knutt (Calidris canutus rogersi), 13 zirkulärer Weg- und Heimzug des Kurzschwanz-Sturmtauchers (Puffinus tenuirostris).  ...

    ...  31. Amurfalke
    lat. Falco amurensis (früher: Ostasiatischer Rotfussfalk, lat. Falco vespertinus amurensis)
    Die Amurfalken sind in den bewaldeten Steppen, Feuchtgebieten, Flüssen im Wald, Mooren, in Höhen bis 4420m verbreitet.
    Als Verbreitungsgebiet wird Asien (Tennesen; „Falken“) oder Transbaikalien und die Nordostmongolei („Greifvögel und Falknerei“ (2015)) oder Südasien, UdSSR, Nordchina („Lebendiges Tierreich, die neue Enzyklopädie in Farbe“, Band 19 (1988)) oder Ostsibirien, Nordchina, Nordkorea (Weick/Brown: „Die Greifvögel der Welt“ (1980)) oder Transbaikalien, bis Ussieren, bis Nordostchina, Nordkorea (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) angegeben.  ...

    Der Amurfalke (Falco amurensis) ist ein kleiner Falke aus der Unterfamilie der Eigentlichen Falken. Er ist nahe mit dem Rotfußfalken (Falco vespertinus) verwandt. Die ostasiatische Art mit dem Kernverbreitungsgebiet am Mittellauf des Amur ist ein extremer Fernzieher, der auf seinem Zug weite Strecken über offenes Meer zurücklegt. Das Winterhalbjahr verbringt die Art im südöstlichen Afrika. Amurfalken brüten vor allem in verlassenen Krähennestern und ernähren sich vornehmlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Vögeln. Die Art, von der keine Unterarten beschrieben werden, wird von der IUCN als ungefährdet eingestuft. [1] ...

    Il falco dell'Amur (Falco amurensis Radde, 1863) è un uccello falconiforme della famiglia dei Falconidi. Nidifica in Siberia sud-orientale e Cina settentrionale e sverna nell'Africa meridionale. La sua dieta è costituita in gran parte da insetti, soprattutto termiti. Nel nome scientifico la parola "amurensis" fa riferimento alla foce del fiume Amur dove fu catalogato per la prima volta.  ...

    ... Fino al 2012, in questo periodo dell'anno, circa 120.000 – 140.000 falchi dell'Amur (Falco amurensis) venivano uccisi in un'area remota nell'India nord-orientale. Lo scorso anno, Shashank Dalvi e Ramki Sreenivasan hanno documentato il massacro di decine di migliaia di falchi che si radunavano lungo le sponde del lago Doyang nel distretto di Wokha, nel Nagaland.  ...

     Lista sistematica delle "prime" segnalazioni di specie accidentali per l'Italia accettate dalla COI dalla sua costituzione nel 1981 al 2015
    ... Airone bianco intermedio Mesophoyx intermedia: Vasche di Maccarese (RM), 30.V-5.VI.2001
    Falco pecchiaiolo orientale Pernis ptilorhynchus: Villa San Giovanni (RC), Stretto di Messina, 18.V.2011
    Falco dell'Amur Falco amurensis: Cannitello (RC), Stretto di Messina, 29.IV.1995
    Falco unicolore Falco concolor: Linosa, Is. Pelagie (AG), 13.IX.2007
    Voltolino striato Porzana marginalis: Porto di Livorno, 4.I.1997 ...

    ... Frammisto ai gruppetti di F.cuculi e Grillai, arrivano poi ogni tanto, accidentalmente, alcuni individui del falco per cui ormai lo Stretto è famoso tra gli appassionati di rapaci: il Falco cuculo orientale (Falco amurensis) di cui abbiamo almeno 4 osservazioni tra il 1995 e il 1998. ...

    Falco dell'Amur
    Falco amurensis Radde, 1863
    Ordine:          Falconiformes
    Famiglia:          Falconidae
    Genus:          Falco
    Scientifico:      Falco amurensis
    Citation:          Radde, 1863 ...
    ... Tedesco:     Amurfalke, ...
    ... Italiano:     Falco cuculo, Falco cuculo orientale, Falco dell'Amur
    Verfasser no me bré (700807) 17 Jan. 18, 18:52
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt