http://www.markuskappeler.ch/tex/texs/rotfuss...Der Rotfussfalke (Falco vespertinus) ist in den offenen, von Gebüschen und Baumgruppen durchsetzten Steppen des östlichen Europas und zentralen Asiens zu Hause. Nur sehr selten findet man ihn hier einzeln, denn er fliegt, jagt und brütet gerne in Gesellschaft. Mit Vorliebe lassen sich 20 bis 50 Paare gemeinsam in einem Steppengehölz nieder. Hier sitzen die kleinen Falken während der Mittagszeit dicht nebeneinander aufgebäumt, dösen vor sich hin oder pflegen ihr Gefieder und warten die für die Jagd besonders günstigen Spätnachmittags- und Abendstunden ab. Sobald sich aber die Insektenwelt zu regen beginnt, erheben sie sich und fliegen nach allen Seiten in die Steppe hinaus. ...
... Die abendliche Jagd ist dermassen bezeichnend für den nur 200 Gramm schweren, 30 Zentimeter langen und 65 Zentimeter spannenden Rotfussfalken, dass er im Volksmund vielerorts «Abendfalke» genannt wird. ...
Rotfußfalke
Falco vespertinus
... Der Rotfußfalke ist eine recht kleine Falkenart mit einem ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus ähnlich dem Schieferfalken oder dem Amurfalken.
Adulte Männchen besitzen sehr schlichte, schwarzgraue bis teilweise mittelgraue Hand- und Armschingen mit einer leichten Verdunklung der Spitze. Die Basis der Außenfahne kann leicht aufgehellt sein, der Kiel ist auf ganzer Länge bis auf die Basis schwarz gefärbt. Die Steuerfedern sind insgesamt wesentlich dunkler als die Schwingen, mit leichter basaler Aufhellung. ...
Rotfußfalke
Falco vespertinus
Familie: Falkenartige – Falconidae
Allgemeine Beschreibung: Mittelgroßer Falke. Adultes Männchen mit sehr dunklen roten „Hosen“, Weibchen auf der Unterseite gelbgefärbt und auf der Oberseite blaugrau. Junge Vögel ähneln dem Baumfalken. Rüttelt manchmal wie der Turmfalke.
Größe: Länge 28–34 cm, Flügelspannweite 65–76 cm, Gewicht 230–265 g.
Nest: Nistet in alten Nestern von Eichhörnchen, Aaskrähe oder Raubvögeln, das Weibchen schafft etwas Halme u. ä. ins Nest.
Brut: Legt im Mai 1–5 Eier. Beide Elternteile brüten, Brutdauer 27–28 Tage. Jungvögel nach 27–30 Tagen flügge.. ...
Waldschutz und Umwelt - Seite 439 - Google Books-Ergebnisseite
J. Reisch - 2013 - Technology & Engineering
Ferner als Zugvogel aus SO-Europa (bei uns sehr selten Brutvogel) der als Insektenspezialist bekannte Rotfuß- oder Abendfalke (Falco vespertinus L.) mit leuchtend rotem Schnabel, Augenfleck, Lauf, der meist in Jagdverbänden Heuschrecken, Maikäfern u.a. Insekten bis tief in den Abend im Fluge nachstellt; Merlin (Falco ...
Der Rotfußfalke (Falco vespertinus) ist ein kleiner Vertreter der Eigentlichen Falken innerhalb der Familie der Falkenartigen (Falconidae). Bei den dunkel blaugrauen Männchen fällt die rostrote Befiederung der roten Beine besonders auf. Bei den Weibchen kontrastiert das dunkle Obergefieder mit dem orangebraunen Kopf und Untergefieder. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art reicht von Ungarn ostwärts bis ins Baikalgebiet. Seit den 1960er Jahren gehen die Bestände des Rotfußfalken fast im gesamten Verbreitungsgebiet der Art zurück. ...
Il Falco cuculo (Falco vespertinus, Linnaeus 1766), è un uccello della famiglia dei Falconidae.
Descrizione
È un piccolo falco lungo circa 30 cm, con un'apertura alare di circa 70 cm.
Il maschio adulto è tutto grigio scuro, ad eccezione di becco, zampe, anello perioculare e ventre rosso corallo. La femmina ha la parte inferiore del corpo arancione e la parte superiore e le ali grigie con barre più chiare. ...
Tassonomia
Regno Phylum Classe Ordine Famiglia
ANIMALIA CHORDATA AVES FALCONIFORMES FALCONIDAE
Nome scientifico Falco vespertinus
Descrittore Linnaeus, 1766
Nome comune Falco cuculo
Informazioni sulla valutazione
Categoria e criteri
della Lista Rossa Vulnerabile (VU) D
Anno di pubblicazione 2012 ...
Falco cuculo Falco vespertinus Linnaeus, 1766
Uccello di piccole dimensioni appartenente all'ordine dei Falconiformi.
Dimensioni. Lunghezza 28-32 cm, apertura alare 65-78 cm
Aspetto. Il maschio adulto ha le parti superiori completamente grigio scuro - azzurro, comprese anche le parti inferiori delle ali. Anche capo, gola, petto e addome sono dello stesso colore, mentre la parte termina del ventre è rosso mattone. Il sottocoda è dello stesso colore delle parti superiori. Il becco è grigio azzurro con estremità nerastro e cera alla base rosso arancio. Di quest'ultimo colore è anche l'anello oculare, mentre l'occhio è scuro. Le zampe sono rosso - arancio. Le femmine adulte hanno le parti superiori grigio azzurre con sfumature marron e pesanti barrature nerastre. ...
Falco cuculo - Falco vespertinus
Atlante della Fauna selvatica italiana - Uccelli
Classificazione sistematica e distribuzione
Classe: Uccelli
Ordine: Falconiformi o Accipitriformi
Famiglia: Accipitridi o Falconidi
Genere: Falco
Specie: vespertinus
Il Falco cuculo nidifica nell’Europa centro orientale ed in Africa centrale; in inverno migra a sud in Africa ed Asia meridionali. In Italia non é presente come nidificante ma è specie di doppio passo, autunnale e primaverile. ...
falco s. m. [lat. falco (-onis)] (pl. -chi). – 1. Uccello da preda diurno, appartenente al genere Falco dell’ordine falconiformi, presente in tutto il [...] . Fra le specie più piccole: il falco della regina (Falco eleonorae), il falco cuculo (Falco vespertinus), il falco grillaio (Falco naumanni), il lodolaio, il gheppio, lo ... ... Leggi Tutto ...