Deutsch:
das Bad(e)kleid: (Schweiz)
Badkleid, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: schweizerisch
Verwandte Form: Badekleid
Bedeutungsübersicht: Badeanzug
Betonung: Badkleid
Badekleid, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: schweizerisch
Verwandte Form: Badkleid
Bedeutungsübersicht: Badeanzug
Betonung: Badekleid
Badekleid, das
Grammatik: Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Badekleid(e)s · Nominativ Plural: Badekleider
Verwendungsbeispiele:
• Wir amüsieren uns heute beim Betrachten jener Ungetüme von Badekleidern. – Die Zeit, 10.07.1970, Nr. 28
• Lange Badekleider sind wohl doch nicht der Weisheit letzter Schluß auf dem Wege zu Sieg und Ruhm in Atlanta. – Süddeutsche Zeitung, 28.05.1996
• Aus Badekleidern wird der Badeanzug, die vornehme Blässe weicht der gesunden Bräune. – Die Welt, 15.08.2001
• Die Damen hatten allerdings züchtige Badekleider an, und ein Bleisaum hielt das Gewand am Boden fest. – Süddeutsche Zeitung, 09.11.1995
• Eine englische Besucherin musste ein Bußgeld zahlen, weil sie ein zweiteiliges Badekleid trug. – Der Tagesspiegel, 30.08.2002
Sie legt sich, wie nicht ganz unüblich zur Sommerszeit, im Badekleid draussen in die Sonne, [...].
Die Läden von Fogal sind seit heute geschlossen. Keystone. Lahco war eine der berühmtesten Schweizer Badekleider-Marken.
Sich nach der Dusche unabgetrocknet oder im nassen Badekleid in die Schwitzkammer zu legen, [...].
Wohl trägt sie einen rotes Badekleid.
Mitnehmen müsst ihre eigentlich nur Badehose oder Badkleid, Badetuch und Mut etwas Neues auszuprobieren!
Vorgesehen ist, dass der Zutritt für Kinder im «Fraueli» beschränkt wird und der Aufenthalt nur noch im Badkleid erlaubt sein soll.
Auch unter dem Badkleid. «Selbst am Füdli kann es Bisse geben», weiss Oppliger.