Deutsch:
das Eierschmalz: (Süddt.; Österr.; veraltet)
Eierschmalz, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: süddeutsch
Bedeutungsübersicht: Rührei
Betonung: Eierschmalz
Lautschrift: [ˈaɪ̯ɐʃmalts]
Eierschmalz
Bedeutung: süddeutsch, österreichisch Rührei
1: Christ, Lena: Mathias Bichler. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 12887
Derweilen brachte die Ziehmutter das duftende Eierschmalz auf einer großen Platte herein und stellte es auf den Tisch, indem sie sagte:
Katholisches Sonntagsblatt, Bände 1-12 (1857)
[...] viel habe ich denn doch gekriegt, daß ich mir ein Eierschmalz einschlagen kann.
Küchen-Kalender oder vollständiger Küchenzettel auf alle Tage im Jahre (1831)
Hirnsuppe mit Kalbfleisch, Stocksischpastetlein, Rindfleisch, Lachs mit Kartoffeln, Eierschmalz mit Schinken, Kalbsschale mit Kräutern, Pomeranzenkoch, Erbsentorte, glasirte Maronen. Hirnsuppe mit Kalbfleisch.
Abraham a Sancta Clara (1835)
Er bittet ferner, wenigst nur um ein Eierschmalz:
Festschrift St. Peter zu Salzburg (1982)
Weinsuppe, Eierschmalz, Stockfisch, Kraut, Siedfisch, geselchter Lachs, Krebsenschotten, Mehlspeis, Biber, Schietling, Kirschen.
Hochland, Band 2 (1905)
Die Kinder sprangen um sie in die Höhe vor Freude über das Eierschmalz.
-------------------------
Portugiesisch:
ovo mexido:
ovo mexido• Ovo, geralmente de galinha, que se frita misturando a gema com a clara.