https://www.world-of-animals.de/lummen.html... Lummen
Uria
Herkunft: Nordhalbkugel
Zwei Arten der Alken faßt man unter dem Begriff »Lummen« zusammen: die 39-48 cm, meist jedoch um 42 cm großen Trottellummen (Uria aalge) und die gleich großen und ebenfalls etwa 1 kg schweren Dickschnabellummen (Uria lomvia). Nach dem ausgerotteten Riesenalk sind es die größten Alkenvögel. ..
Die Dickschnabellumme (Uria lomvia) zählt innerhalb der Familie der Alkenvögel (Alcidae) zur Gattung der Lummen (Uria). Im Englischen wird dieser Lumme Brünnich's Guillemot oder Thick-billed Murre genannt.
Die Dickschnabellumme ist leicht mit der Trottellumme (Uria aalge) zu verwechseln. Die Trottellumme bleibt jedoch insgesamt etwas kleiner. Der Schnabel der Dickschnabellumme ist im Querschnitt deutlich dicker und auch kürzer. ...
Dickschnabellumme
Uria lomvia
Familie: Alken
... Merkmale
Die Dickschabelluumme ist etwas größer als die Trottellumme - Länge 42 bis 45 cm, Spannweite 70 bis 75 cm - und mit kürzerem und dickerem Schnabel. Aus der Nähe erkennt man eine helle Linie zwischen Mundwinkel und Nasenloch.
Lebensraum
Die Dickschnabellumme ist der nördlichste Vertreter der Trottellumme. Sie brütet üblicherweise nicht in Norwegen - außer auf Runde - wohl aber in gleicher Höhe in Island, Grönland und Nordamerika, wo kalte Meeresströme nach Süden ziehen. ...
Charles Darwin: Die Entstehung der Arten
Paul Wrede, Saskia Wrede - 2013 - Science
4.5.1 Dickschnabellumme, Uria lomvia. le werden die Insekten, welche den Nektar aufsuchen, mit Pollen bestäubt werden und denselben oft von einer Blume auf die andere übertragen. Die Blumen zweier verschiedener Individuen einer und derselben Art würden dadurch gekreuzt werden; und die Kreuzung liefert, wie ...
Die Dickschnabellumme (Uria lomvia) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen und der Familie der Alkenvögel. Sie kommt in weiten Teilen des nördlichen Asiens, Nordamerikas und Europas vor. Es handelt sich um einen großen Alkenvogel, der etwas kräftiger als die Trottellumme gebaut ist und einen etwas größeren Kopf und dickeren Hals als diese Art hat. An Land nimmt die Dickschnabellumme entweder eine aufrechte Körperhaltung ein oder liegt auf dem Bauch. ...
L'uria di Brünnich (Uria lomvia (Linnaeus, 1758)) è un uccello marino della famiglia degli Alcidi.[2]
Distribuzione e habitat
Questa specie ha un areale circumpolare artico che comprende le regioni artiche di Nord America, Europa e Asia. I limiti meridionali della nidificazione sono rappresentati dalle isole Kurili (Russia), Terranova e Labrador (Canada) e Alaska (USA).[1] ...
Uccelli: Conoscere, riconoscere e osservare tutte le specie di ...
Pierandrea Brichetti - 2012 - Nature
SPECIE AFFINI L'Uria di Brünnich (Uria lomvia) è riconoscibile per il becco più corto e massiccio con ai lati una stria chiara; è diffusa nelle zone artiche dell'Eurasia e dell'America. L'Uria nera (Cepphus grylle) ha dimensioni inferiori e piumaggio nuziale interamente nero, con macchia bianca sull'ala e zampe rosse; ...
... E’ il risultato di un nuovo studio delle Universita’ di Manitoba e del Missouri che ha valutato il rapporto costo-benefici delle attivita’ di volo e di nuoto di due specie di uccelli: l’uria di Brunnich (Uria lomvia) e il cormorano pelagico (Phalacrocorax pelagicus). I primi nuotatori che sfruttano la propulsione delle ali, i secondi che puntano sulla propulsione delle zampe: per entrambe le specie i costi del volo sono i piu’ alti mai registrati tra i vertebrati. ...
QB11 - Gli Alcidi - EBN Italia
Nel Paleartico occidentale sono presenti, con l'esclusione di alcune specie accidentali, sei specie appartenenti a cinque generi: Uria (Uria aalge), Uria di Brünnich (Uria lomvia), Uria nera (Cepphus grylle), Gazza marina (Alca torda), Gazza marina minore (Alle alle) e Pulcinella di Mare (Fratercula arctica). Tutte e sei le ...
... L'uria di Brünnich (Uria lomvia), secondo gli studiosi, è l'animale che più si avvicina a un possibile antenato volatore dei pinguini. Altri animali nuotatori, come il cormorano (Phalacrocorax pelagicus), usano le zampe per avanzare sott'acqua. Entrambi gli animali sono stati utilizzati come modelli biomeccanici per calcolare il dispendio energetico di un antico antenato dei pinguini, l'ultimo della sua linea evolutica in grado di spiccare il volo. ...