Zack83:
Es geht nicht um einen literarischen Ausdruck, sondern um eine im Mittelalter gängige Bezeichnung, die heute jedoch niemand mehr verwendet (und kennt), und doch begegnet man ihr beim Lesen deutschsprachiger historischer Romane.
Italienische Synonyme für
prostituta gibt es unzählige, aber alle sind noch im Gebrauch und keine, die ich gefunden habe, speziell aus dem Mittelalter. Der Treccani gibt eine umfassende Zusammenstellung:
http://www.treccani.it/vocabolario/prostituta... (volg.) bagascia, (eufem., non com.) baiadera, (volg.) baldracca, (roman., volg.) battona, (eufem.) bella di notte, (eufem.) buona donna, (spreg.) cagna, cocotte, (eufem.) cortigiana, (spreg.) donnaccia, donna da marciapiede (o di malaffare o di strada o di vita o, eufem., di facili costumi), (eufem.) donnina allegra, (lett.) etera, (eufem., disus.) falena, (gerg., non com.) gigolette, (eufem.) lucciola, (non com.) lupa, (merid.) malafemmina, (roman., volg.) marchettara, (non com.) mercenaria, (lett.) meretrice, (region., volg.) mignotta, (eufem.) mondana, (eufem.) passeggiatrice, (eufem., disus.) peripatetica, prostituta, (lett.) putta, (volg.) puttana, (ragazza) squillo, (lett.) sgualdrina, taccheggiatrice, (volg.) troia, (spreg.) vacca, (region., volg.) zoccola, [contattabile telefonicamente] call girl.
Und im Übrigen: Wie kommst du auf die Idee, die italienischen literarischen Bezeichnungen würde niemand in einem Wörterbuch vermissen? Jeder fremdsprachige Leser italienischer Romane, der diesen Wörtern begegnet, wird sie in einem Wörterbuch suchen – wo denn sonst?