Deutsch:
der Peterli: Schweiz
http://www.duden.de/rechtschreibung/Peterli
Peterli, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: schweizerisch
Bedeutungsübersicht: Petersilie
Betonung: Peterli
Grammatik: ohne Plural
https://www.bluewin.ch/de/leben/lifestyle/blu...
Das flüssige Eigelb umhüllt jedes Spaghetti, zwischendurch taucht ein Stück angebratene Pancetta auf und frischer Peterli vermengt sich [...].
http://www.20min.ch/finance/news/story/Schnit...
Ob Schnittlauch, Peterli oder Basilikum: Kräuter runden beim Kochen das Gericht ab.
http://www.annabelle.ch/kochen/rezepte/unsere...
In einer Schüssel Gehacktes, Ei, Parmesan, gehackten Peterli, gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer zu einer Masse kneten.
http://www.tageswoche.ch/de/2017_17/basel/748582/
Damit der Peterli gut gedeiht, geben nebst Matze und seinem Mitbewohner auch diese beiden Rastafaris alles.
https://www.srf.ch/sendungen/a-point/brasciol...
Brasciole, gefüllt mit gut durchzogener Coppa, Peterli, Knoblauch und frisch geriebenem Parmesan.
http://www.blick.ch/news/kraeuter-pflanzen-im...
Wussten Sie, dass man Schnittlauch und Peterli nicht nebeneinander setzen darf?
http://www.bilanz.ch/unternehmen/so-kommt-das...
Sie sind gefüllt mit Salat, Gurke, Peperoni, Tomaten, Kartoffeln, Äpfeln, Zwiebeln, Peterli und einem Kürbisschnitz.
###################
das Peterle: Südwestdeutschland
https://www.duden.de/rechtschreibung/Peterle
Peterle, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: landschaftlich
Bedeutungsübersicht: Petersilie
Betonung: Peterle
Grammatik: kein Plural
https://www.wissen.de/rechtschreibung/peterle
Peterle 〈n., –(s), nur Sg.; landsch.〉→ Petersilie
###################
der Petersil: Südostdeutschland; Österreich
https://www.duden.de/rechtschreibung/Petersil
Petersil, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: bayrisch, österreichisch
Bedeutungsübersicht: Petersilie
Betonung: Petersil
Grammatik: kein Plural
https://www.wissen.de/rechtschreibung/petersil
Petersil 〈m., –s, nur Sg.; österr.〉 ,Pe|ter|si|lie 〈[–ljə] f., –, nur Sg.〉grünes Doldengewächs mit einer langen, möhrenähnlichen Wurzel; 〈landsch.〉 Peterle; Krause P.; Glatte P.
https://www.br.de/radio/bayern2/mai-liab-lieb...
Und wenn Sie jetzt lachen und sich denken, Petersil oder Schnittlauch eignen sich nur als Dekoration auf dem Kartoffelsalat (...).
https://www.news.at/a/fussball-weltmeistersch...
Dann Paradeiser, Chili, Knoblauch und Petersil oder Koriander vermischen. Salsa mit Salz und Oregano würzen und etwas durchziehen (...).
https://www.augsburger-allgemeine.de/friedber...
So schwärmt Franz Bachl für seine Zucchini im Glas, die er mit Kräutern würzt: „Liebstöckel, Petersil, Zwiebel und alles, was im Garten wächst, (...).
###################
der Peterling: Südwestdeutschland
https://www.rnz.de/nachrichten/sinsheim_artik...
Ein kleiner Klecks Hackfleisch - mit rohem Schinken und viel Peterling vermischt - werde in einem großen Stück Nudelteig eingehüllt
https://www.saarzeitung.de/neunkirchen/illing...
Wer in seinem Garten jetzt Fenchel, Dill, Peterling oder Möhre hat, alles Vertreter dieser Pflanzenfamilie, (...).
https://www.swp.de/wirtschaft/news/gefragte-_...
(...) einen Container Spinat, alles fein kleingehackt, ein paar Säcke Gewürz und zum Verfeinern mehrere Schaufeln vom tiefgefrorenen Peterling.
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt...
(...) dem allein sich schon die Anreise nach Hedelfingen gelohnt hätte. Garniert werden die Spätzle mit geschmelzten Zwiebeln und Peterling.
https://www.stimme.de/archiv/region-hn/Rund-2...
(...) besorgt seinen Vater an, als Weinkönigin Karolin Harsch die Liebhaber guter Tropfen und leckerer Peterling- und Zwiebelkuchen (...).
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt...
Auf gut Schwäbisch
Der Peterling auf allen Suppen
-------------------------------
Spanisch:
el perejil:
http://dle.rae.es/?w=perejil
perejil
1. m. Planta herbácea vivaz, de la familia de las umbelíferas, que crece hasta 70 cm de altura, con tallos angulosos yramificados, hojas pecioladas, lustrosas, de color verde oscuro, partidas en tres gajos dentados, flores blancas overdosas y semillas menudas, parduzcas, aovadas y con venas muy finas, que es espontánea en algunas partes y secultiva mucho en las huertas, por ser un condimento muy usado.