Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    Dios te pague - Danke, vergelt's Gott

    Neuer Eintrag

    Dios te pague Redewendung - Danke, vergelt's Gott

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Meine Frau (aus Ecuador) sagt das oft statt "Gracias", z.B. wenn man ihr bei Tisch etwas anreicht: "Dios te pague". "Vergelt's Gott" dürfte die wörtliche Übersetzung sein, aber es hat sich durchaus vom religiösen Kontext befreit.

    Quelle z.B. hier: https://forum.wordreference.com/threads/dios-...

    Dort wird es auch aus Guatemala und Spanien (ältere Leute) gemeldet.


    Verfasserreiskorn (815656) 31 Jul. 18, 10:20
    Vorschläge

    Dios te pague

    -

    Vergelt's Gott



    Kommentar

    Auch im Deutschen sagt man "vergelt's Gott" ohne religiosen Hintergrund und anstelle eines "Dankeschön".

    Also reicht "vergelt's Gott", ohne "Danke" davor.

    #1Verfasserlisalaloca (488291) 31 Jul. 18, 10:57
    Kommentar

    Also reicht "Vergelt's Gott", ...

    :-)

    #2Verfasserno me bré (700807) 31 Jul. 18, 10:59
    Kommentar

    En Colombia, y con idéntico sentido, se escucha más frecuentmente "¡(Que) Dios se (te) lo pague!" o también "¡Que mi Dios se lo pague!" o "¡Que Diosito se lo pague!", siempre con el pronombre acusativo.


    En Argentina también he oído decir, al menos en ambientes rurales, "¡Que Dios se lo pague!" y hubo una famosa película argentina de Luis Amadori (1948) "Dios se lo pague",.que fue la primera cinta argentina propuesta por la Academia para el Óscar en lengua extranjera y en base a la cual se hicieron telenovelas del mismo título, una argentina en 1981 y un remake colombiano en 1998.


    Después hay un curioso vocablo que se usa en Argentina: el pagadiós. Es cuando uno se retira de un lugar sin pagar lo que se ha consumido o comprado. Zechprellei und Ladendiebstahl.



    #3Verfasserqarikani (380368) 31 Jul. 18, 12:24
    Kommentar

    Im Deutschen sagt "vergelt's Gott" ein Bettler, wenn er ein Almosen bekommt. Aber wenn ich jemandem am Tisch den Salzstreuer gebe, finde ich es etwas übertrieben. In dem Fall würde ich es mit "Danke" übersetzen. Aber ich bin auch nicht aus Süddeutschland, vielleicht sagt man das dort so?

    #4Verfasserreiskorn (815656) 31 Jul. 18, 14:05
    Kommentar

    Ich möchte mich der Meinung von reiskorn anschließen.

    In Norddeutschland habe ich es nur als Verar.. gehört.


    *Wenn* man es denn verwenden würde, müsste man auch die Antwort anpassen: "Segne es Gott!"

    Also

    A: "Reichst du mir mal die Butter?

    B: "''törlich™, bitteschön"

    A: "Vergelt's Gott"

    B: "Segne es Gott"


    OT: Spätestens beim 3 Anreichen würde ich persönlich die Krise kriegen :-)


    Wie auch immer, solltest du einen neuen Eintrag bewirken wollen, mußt du noch ein paar Belege raussuchen sonst wird dir der Beitrag um die Ohren gehauen.

    #5VerfasserHans (DE) (686996) 31 Jul. 18, 14:43
    Kommentar

    Ergänzung:

    1. Der Zusatz "Süddt." wäre durchaus angebracht
    2. Entweder "Danke" oder "Vergelt's Gott", nicht aber beide zusammen. Das hatte ich in #1 zum Ausdruck bringen wollen. Es wären dann zwei alternative Einträge.


    #6Verfasserlisalaloca (488291) 31 Jul. 18, 15:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt