Dazu auch :
https://de.wikipedia.org/wiki/Bioskop
Das Bioskop (auch Bioscop)[1] war ein Projektionsapparat der Brüder Skladanowsky, der 54-mm-Film mit zwei Filmschleifen verwendete.
Vorführungen
Die erste Vorführung fand im Juli 1895 im Lokal „Feldschlößchen“ in der Berliner Straße 27 in Berlin-Pankow statt und zeigte Szenen, die zuvor im Garten des Lokals aufgenommen worden waren. Im Ballsaal des Lokals befand sich später das Kino Tivoli. ...
http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?acti...
Lexikon der Filmbegriffe
Bioskop
von griech.: bios = Leben, skopeô = sehen, schauen
Bioskop nannte sich ein Projektionsapparat aus der Hand der Brüder Max und Emil Skladanowsky. Im Juli 1895 führten sie ihre Konstruktion den Direktoren des berühmten Berliner Varietés Wintergarten vor, die ihn für eine Vorstellungsreihe buchten. Am 1.11.1895 fand die erste öffentliche Vorführung im Wintergarten statt. Das Publikum sah ein Programm aus Akrobatik-, Tanz- sowie Sportnummern und lernte als letztes auch die Erfinder des Apparates kennen, die sich im Film vor den Zuschauern verbeugten. Obwohl das Bioskop noch bis 1897 eingesetzt wurde, war ihm keine Zukunft beschieden. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Max_Skladanowsky
... Insieme a suo fratello Emil, inventò il bioscopio, un primo proiettore cinematografico che i fratelli Skladanowsky usarono per riprodurre i primi show di immagini in movimento ad un'audience pagante, il 1º novembre del 1895, alcuni mesi prima del debutto pubblico del tecnicamente superiore cinematografo dei fratelli Lumière. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Cinema_tridimen...
... Lo sviluppo dell'invenzione si deve invece a Luis-Jules Duboscq, già responsabile dello sfruttamento commerciale dello stereoscopio di David Brewster, che lo brevettò nel 1852 con il nome di fantastereoscopio o bioscopio. L'invenzione di Duboscq in pratica unisce due zootropio, con le immagini destinate ai due occhi, al visore stereoscopico, ottenendo così delle immagini tridimensionali in movimento[5]. ...