Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    teoria umorale Med. - Säftelehre

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    http://www.cure-naturali.it/medicina-olistica...

    Ippocrate, padre fondatore dell’Ars Medica, introdusse un sistema interpretativo-diagnostico che considerava l’uomo integrato nella natura e nelle sue leggi. A lui si deve la teoria umorale e dei quattro temperamenti ippocratici che, strappando la pratica medica alle credenze superstiziose, ha tracciato linee guida atte a giustificare i disequilibri e le malattie all’interno di una concezione olistica.

    https://it.wikipedia.org/wiki/Teoria_umorale

    La teoria umorale, concepita da Ippocrate di Coo, rappresenta il più antico tentativo, nel mondo occidentale, di ipotizzare una spiegazione eziologica dell'insorgenza delle malattie, superando la concezione superstiziosa, magica o religiosa.

    Secondo la teoria umorale, un eccesso o una deficienza di uno qualsiasi dei quattro fluidi corporei presenti in una persona, noti come umori, hanno un influsso diretto sul suo temperamento e sulla sua salute.


    https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Säft...

    Säftelehre (Humores-Lehre; Humoralpathologie). Von zentraler Bedeutung in der ma. Heilkunst war die Säftelehre Galens, die ihrerseits auf antike Vorstellungen zurückgeht. Diese spekulative Doktrin ordnete physiologische und pathologische Zustände vier Körpersäften (humores) zu, nämlich schwarzer Galle (melancolia), Schleim (phlegma), gelber Galle (colera) und Blut (sanguis). 

    https://www.st-hildegard.com/de/hildegard-hei...

    Die Entschlüsselung der Säftelehre und die vier Elemente am Beispiel der Krebskrankheit

    Ganz anders als in der Tradition der Medizin, die seit Hippokrates von Blut und Schleim und von der schwarzen und gelben Galle berichtet, beschreibt Hildegard vier Säfte, die von den kosmischen Elementen beeinflusst werden ...


    Verfasser AHA306 (625933) 25 Sep. 18, 20:53
    Kommentar

    http://www.treccani.it/enciclopedia/tag/teori...

     ... ANATOMIA umana

    Enciclopedia Italiana (1929)

    ANATOMIA umana (fr. anatomie humaine; sp. anatomia humana; ted. menschliche Anatomie; ingl. human anatomy). - L'Anatomia è quella scienza biologica, la quale studia [...] 'ambito delle infezioni e di alcune intossicazioni rappresentava un ritorno all'antica teoria umorale, con la differenza che nei succhi organici erano concezionalmente riposte non ... Leggi Tutto ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie

     ... Grundlage dafür war die (Vier-)Säftelehre (auch: Vier-Säfte-Lehre), eine von der Antike bis ins 18. Jahrhundert allgemein anerkannte medizinische Konzeption, die erstmals im Corpus Hippocraticum (u. a. in Über die Natur des Menschen; um 400 v. Chr.) zur Erklärung allgemeiner Körpervorgänge und als Krankheitskonzept entwickelt wurde und bis zur Begründung der Zellularpathologie durch Rudolf Virchow im 19. Jahrhundert noch die ätiologischen und therapeutischen Vorstellungen in Physiologie und Medizin bestimmte. ...




    Wäre da nicht auch eine Kennzeichnung als [hist.] gegeben ?

    #1Verfasserno me bré (700807) 25 Sep. 18, 21:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt