Publicidade
LEO

Parece que você está usando um bloqueador de publicidade.

Você quer apoiar o LEO?

Desative o bloqueador de publicidade ou faça uma doação!

 
  •  
  • Home

    Nova entrada para o dicionário LEO

    "O burro puxa a carroça / o burro vai na frente / o burro vem sempre na frente" - "der Esel nennt si…

    Nova entrada

    "O burro puxa a carroça / o burro vai na frente / o burro vem sempre na frente" Expressões idiomáticas - "der Esel nennt sich selbst zuerst"

    Exemplos/ definições e suas fontes

    Beispiel für

    o burro vai na frente



    https://youtu.be/NeM_eR5i5VY

    Comentário

    Ich habe keinerlei Belege dafür, nur eine Diskussion in meinem geschlossenen Übersetzerforum... Die Redewendung auf Portugiesisch wurde eventuell von deutschstämmigen Einwanderern eingeführt.


    Im spanischsprechenden Raum: El burro delante para que no se espante.

    Autor(a) CARIOCA (324416) 01 Out. 18, 22:01
    Comentário

    Für die deutschsprachige Seite :


    https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...

    ... REDENSART   BEDEUTUNG   BEISPIELE   ERGÄNZUNGEN

    Der Esel nennt sich selbst / immer zuerst   

    kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzählt und sich selbst dabei als Erster nennt; dies gilt als unhöflich   "Ich und meine Frau sind gestern aus dem Urlaub zurückgekommen" - "Der Esel nennt sich selbst zuerst!";

    "Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Namen - zum Beispiel die Ihrer Freunde - nennen und Sie sich dabei selbst an den Anfang der Aufzählung stellen, können Sie eventuell das ein oder andere Mal den Satz 'Der Esel nennt sich immer zuerst' zu hören bekommen" ...


    ... und eine Diskussion dazu aus dem ES-Forum : Siehe auch: [es-de] Der Esel nennt sich immer zuletzt - El burro ...




    PS : Im Italienischen ist es dagegen mW. üblich "io e(d) ..." bei einer derartigen Aufzählung zu verwenden ...

    :-)

    #1Autor(a)no me bré (700807) 01 Out. 18, 22:24
    Kontext/ Beispiele

    Meine Anfrage im Forum lautete:


    Toda criança na Alemanha aprende desde pequena que é falta de educação colocar a própria pessoa em primeiro lugar quando se trata de enumerar uma lista de pessoas. Por isso, é raro na Alemanha você ouvir "ich, Peter und Hans", por exemplo (eles diriam "Peter, Hans und ich"). E soa mal, quando um estrangeiro comete esse erro. O ditado alemão para essa forma de pensar é: "der Esel nennt sich selbst zuerst", que traduzido literalmente seria "o asno diz seu próprio nome primeiro". MINHA PERGUNTA: Temos algum ditado parecido? No Google achei "it’s rude to put yourself first". Vasculhei minhas memórias de infância e nunca aprendi isso. Parece ser algo bem deles, mesmo.

    Comentário

    Auf meine Anfrage hin bestätigten 15 Übersetzer die hier vorgeschlagene Übersetzungen auf Portugiesisch.


    Edit: Das hat eine rege Diskussion in meinem Forum ausgelöst, inzwischen haben fast 30 Teilnehmer o burro vai na frente bestätigt. Sie berufen sich auf die eigene Erziehung und auf die Sendung "Chaves", die in den 80er, 90er Jahren populär war (ich war in Deutschland) und scheinbar bis heute gezeigt wird.

    https://pt.wikipedia.org/wiki/El_Chavo_del_Ocho


    Ich hatte noch nie von dieser Sendung gehört. Möglicherweise wurde durch die Übersetzung aus dem Spanischen o burro vai na frente in Brasilien eingebürgert?

    #2Autor(a)CARIOCA (324416) 02 Out. 18, 02:08
    Comentário

    Aha jemand hat sogar eine Quelle für die Regel auf PT gefunden!

    Precedência dos pronomes sujeitos:


    Quando no sujeito composto há um da 1ª pessoa do singular (eu), é boa norma de civilidade colocá-lo em último lugar:

    "Carlos, Augusto e eu fomos promovidos".


    Se, porém, o que se declara contém algo de desagradável ou importa responsabilidade, por ele devemos iniciar a série:

    "Eu, Carlos e Augusto fomos culpados do acidente".


    Observações.- Tirado da "Breve Gramática do Português Contemporâneo" de Celso Cunha e Lindley Cintra. XV Edição. 2002. Página 208.

    #3Autor(a)CARIOCA (324416) 02 Out. 18, 23:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt