https://www.baumportal.de/kork-eiche
... Kork-Eiche (Quercus suber) ...
Beschreibung:
Dieser mittel hohe Baum ist immergrün. Heimisch ist die Eiche im südlichen Europa und im nördlichen Afrika. Die Rinde der Kork-Eiche wird schon seit Hunderten von Jahren genutzt um Natur(Wein)korken herzustellen. ...
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wer-...
... Quercus suber, die Korkeiche, ist der weltweit einzige Baum, dessen Rinde man am lebenden Stamm ernten kann, ohne dass er anschließend stirbt. Eine regelmäßig alle zehn Jahre abgeerntete Korkeiche wird resistenter gegen Feuer, bildet dickere Korkmasse und bindet in der Rinde fünfmal mehr CO2 als andere Bäume. Die gesamten Korkeichenwälder, die es nur im Mittelmeerraum gibt, verwandeln jährlich 14 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid in vielseitig verwendbaren Kork – glatte zehn Prozent des CO2-Ausstoßes im deutschen Straßenverkehr. ...
https://green-24.de/forum/quercus-suber-kork-...
Quercus suber - Kork-Eiche
Wer eine Wein- oder Sektflasche entkorkt, hält ein Rindenstück der Kork-Eiche (Quercus suber) in der Hand. Ihre eigene, kleine Ernte können Sie künftig einbringen, wenn Sie eine Kork-Eiche in Ihren Wintergarten oder Garten pflanzen oder als anspruchslose Kübelpflanze halten. Die dicke, strukturreiche Rinde ist jedoch nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ, zumal die Stämme selten schnurgerade, sondern malerisch knorrig wachsen. Die immergrünen Blätter sind unterseits häufig mit einem gräulichen Filz besetzt, oberseits sind sie glänzend dunkelgrün. ...
https://www.baumkunde.de/Quercus_suber/
... Steckbrief - Kork-Eiche
wissenschaftlicher Name Quercus suber
deutscher Name Kork-Eiche
Familie Buchengewächse
(Fagaceae)
Gattung Quercus
Art suber
Herkunft Südeuropa/Mittelmeer
Wuchshöhe [?] 3-8-22
Fruchtart Nussfrüchte
Gartenwert [?] 1,2,3
Frosthärte [?] –16°C
Holzwert [?] 4 ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Korkeiche
Die Korkeiche (Quercus suber L.) ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus). Sie erträgt Dürre und stellt geringe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. In Mitteleuropa ist sie nicht winterhart. Namensgebend sind die mächtigen Korkschichten des Stammes, die zur Korkgewinnung genutzt werden. Ein einzelner Baum kann während seines Lebens 100 bis 200 Kilogramm Kork liefern. ...
https://www.spektrum.de/lexika/showpopup.php?...
Lexikon der Biologie
... Querschnitt durch den Stamm der Kork-Eiche (Quercus suber) ...
Kork: Die besondere Baumrinde - Baumpflegeportal
https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/kork-...
An der Gewinnung des nachhaltigen Rohstoffs aus der Rinde der Kork-Eiche (Quercus Suber) hat sich in den vergangenen Jahrhunderten wenig geändert.
Foto Quercus suber, Korkeiche, Kork-Eiche auf Korsika Bild #5525391
www.zoonar.de/photo/quercus-suber-korkeiche-korkeiche-auf-korsika_5525391.html
Quercus suber, Korkeiche, Kork-Eiche auf Korsika, Frankreich - Quercus suber, Cork Oak in Corsica, France, Europe, Bild #5525391.
Weitere Belege (De und En) : Siehe auch: cork oak - die Korkeiche, auch: Kork-Eiche, w...