https://www.spektrum.de/lexikon/physik/stroem...
Lexikon der Physik: Strömungswiderstand
Strömungswiderstand, Widerstand, den ein Körper erfährt, wenn er durch eine Flüssigkeit gezogen wird. Der Strömungswiderstand setzt sich aus dem Reibungswiderstand und dem Druckwiderstand (Druckwiderstandskraft) zusammen; das entspricht jeweils der Kraft, die eine dünne Platte in der Strömung erfährt, wenn sie sich längs beziehungsweise quer zur Bewegungsrichtung in der Strömung befindet (siehe Abb.). ...
https://flexikon.doccheck.com/de/Str%C3%B6mun...
... Strömungswiderstand
1 Definition
Der Strömungswiderstand ist eine Kraft, die der relativen Bewegung eines Objekts in einem Fluid (Flüssigkeit oder Gas) entgegenwirkt.
2 Hintergrund
Der Strömungswiderstand kann in einen Druckwiderstand und einen Schubspannungswiderstand aufgeteilt werden. Das Verhältnis beider Kräfte ist von der Form des umströmten Körpers und der Anströmrichtung abhängig. ...
https://www.energie-lexikon.info/luftwidersta...
... Wenn ein Körper, beispielsweise ein Fahrzeug, durch die Luft bewegt wird, führt dies zu Reibung. Die Luft wird nämlich vom Fahrzeug teilweise mitgerissen und in Bewegung versetzt, wobei bei höheren Geschwindigkeiten auch turbulente Strömungen entstehen. Dies hat einen Energieverlust zur Folge, der im Zusammenhang mit der entstehenden Reibungskraft steht. (Der Energieverlust entspricht der Reibungskraft multipliziert mit der Strecke, über die der Körper bewegt wird.) Diese Art von Reibung wird als Luftwiderstand (oder allgemeiner als Strömungswiderstand) bezeichnet. Bei einem bewegten Fahrzeug muss durch diese aerodynamischen Kräfte entsprechend mehr Antriebsleistung aufgebracht werden, um die Geschwindigkeit zu halten. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungsw...
Der Strömungswiderstand ist die physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt. Ein Körper, der sich relativ zu einem gasförmigen oder flüssigen Medium bewegt, erfährt einen Strömungswiderstand, eine der Relativgeschwindigkeit entgegengesetzt wirkende Kraft. Bewegt sich ein Objekt wie ein Flugzeug durch die Luft, so spricht man auch vom Luftwiderstand oder von der Luftreibung, siehe auch Aerodynamik. Bei Bewegungen im Wasser von spricht man von Wasserwiderstand, siehe auch Hydrodynamik. ...
PS : Leo hat bereits Siehe Wörterbuch: trascinamento ... was dem im OP angerissenen Thema allerdings nicht zu entsprechen scheint ...