Trotzdem der "Krapfen" an sich im WB auch mit "krapfen" wiedergegeben ist:
Vedi dizionario: krapfen
Der Faschingskrapfen als stehender Ausdruck verdient m.E. einen Eintrag. Warum?
- Weil ich als Deutscher erst mal auf die Idee kommen müsste, dass das
Wort "Krapfen" auch im Italienischen verstanden wird und "Faschingskrapfen"
genau das bezeichnet, was ich ausdrücken wollte.
( Diese kleine Bemerkung nur zu einer jüngst aufgetauchten Kritik von einem Zweisprachler,
der meinte es sei nicht so wichtig für zusammengesetzte deutsche Wörter italienische
Ausdrücke zu finden. / Ich bin im Moment dezidiert auf der Suche nach deutschen Alltagsworten,
eben auch zusammengesetzten, weil man froh ist im Italienischen den Ausdruck zu kennen und
nicht umständlich umschreiben muss.)