https://www.zootierliste.de/?klasse=2&ordnung...
Steppenadler
Aquila nipalensis
HODGSON, 1833
... Anzahl Unterart en: 02
Unterarten: 01. Aquila nipalensis nipalensis - O-Kasachstan bis Mongolei und N-China, im Winter in Südasien
02. A. n. orientalis - O-Europa östl. bis Z-Kasachstan, O- und S-Afrika, Mittlerer Osten sowie Arabische Halbinsel
Die Gültigkeit der Unterart A. n. orientalis wir neuerdings angezweifelt (Clark WS. 2005. "Steppe Eagle Aquila nipalensis is monotypic." BBOC 125(2):149-153.).
Quelle zur Taxonomie: del Hoyo, J., Elliott, A. & Christie, D.A. eds. (1994) HBW. Vol. 2
Vorkommen: Südosteuropa und Mittelasien, im Winter in Arabien, Ost- und Südafrika sowie Südasien
Gesamtlänge: 72 - 81 cm
Flügelspannweite: 160 - 200 cm
Gewicht: 2,400 - 3,900 kg
Gefährdungsstatus: EN (stark gefährdet) ...
http://www.markuskappeler.ch/tex/texs2/blausc...
... In freier Wildbahn geht der Steppenfuchs hauptsächlich in der Dämmerung und Dunkelheit auf Fresswanderung, wohingegen er in Menschenobhut durchaus auch bei Tageslicht aktiv ist. Es ist dies ein weiterer Beweis seiner Anpassungsfähigkeit: Während er sich in Gefangenschaft in einer feindfreien Umgebung befindet, muss er sich in der Wildnis vor einem ganzen Spektrum von Feinden in acht nehmen. Zu nennen sind in erster Linie verschiedene grosse Greifvögel wie der Steppenadler (Aquila nipalensis) und selbstverständlich der jagende Mensch. ...
http://tierdoku.com/index.php?title=Aquila_ni...
Der Steppenadler (Aquila nipalensis) gehört zur Gattung der Echten Adler (Aquila)in der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Englischen trägt er den Namen Steppe Eagle und im Französischen Aigle des steppes. Wissenschaftlich beschrieben wurde der Steppenadler von Brian Houghton Hodgson im Jahre 1833. ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Steppenadler
Aquila nipalensis • The Steppe Eagle • L'aigle des steppes
... Gefährdung und Schutz: Die Art hat eine weite Verbreitung und einen großen Bestand. Sie galt nicht als gefährdet. Erst in jüngster Zeot wurde festgestellt, dass nicht nur die europäischen Bestände rasch abnehmen, sondern dass auch die Populationen außerhalb Europas viel stärker gefährdet sind, als zuvor angenommen. Die Art wurde deshalb 2015 als stark gefährdet eingestuft (Rote Liste: ENDANGERED).
Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Steppenadler
Der Steppenadler (Aquila nipalensis) ist eine Vogelart aus der Gattung der Echten Adler (Aquila).
Beschreibung
Der Steppenadler hat eine Körperlänge von etwa 62 bis 74 cm und eine Flügelspannweite von 165 bis 190 cm. Sein Erscheinungsbild ist einheitlich braun ohne deutliche Feldkennzeichen. Die Schwingenspitzen sind meist schwarz. Im Flugbild ist er durch den relativ kurzen, keilförmigen Schwanz, der keine Bänderung aufweist, gekennzeichnet. Häufig ist eine helle (beige bis weißliche) Binde auf den unteren Armschwingen vorhanden. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Aquila_nipalensis
L'aquila delle steppe (Aquila nipalensis Hodgson, 1861) è un uccello appartenente alla famiglia Accipitridae, presente in Eurasia e Africa.[2]
Alimentazione
La dieta dell'aquila delle steppe è in gran parte composta da prede fresche di tutti i tipi, uccide più facilmente roditori ed altri mammiferi come ad esempio la saiga. ed altri uccelli fino alle dimensioni di una pernice. Capita a volte che sottragga il cibo ad altri rapaci. In Africa, quando non trova prede vive, incomincia a cibarsi di carcasse. ...
https://nelmondodelblu.myblog.it/media/00/00/...
CHECK-LIST DEGLI UCCELLI DEL MONDO ...
... 3606 Aquila rapax Aquila rapace Tawny Eagle
3607 Aquila nipalensis Aquila delle steppe Steppe Eagle
3608 Aquila adalberti Aquila imperiale iberica Adalbert’s Eagle o Spanish Imperial Eagle ...
https://www.monaconatureencyclopedia.com/aqui...
L’Aquila delle steppe (Aquila nipalensis Hodgson, 1833), come suggerisce il nome, è un uccello rapace tipico delle regioni centrali dell’Asia, che subito richiamano alla mente la classica steppa russa o comunque asiatica, ma, in realtà, questo ambiente non è che uno dei tanti frequentati da questo accipitride, che mostra una notevole adattabilità, condizionata quasi solo dalla presenza di preda adatta, anche se preferisce aree aperte a quelle densamente alberate. ...
https://www.scuderiadellavalle.it/uccelli-rap...
... L’aquila delle steppe (aquila nipalensis) vive nelle zone del Caucaso, del Mar Caspio e dell’Asia Centrale. Predilige le zone aperte, aride e steppose come le savane alberate, mentre in inverno migra verso climi più miti come quelli dell’Africa orientale e meridionale.
L’apertura alare è molto ampia sfiora i 200 centimetri. Il piumaggio è molto importante per riconoscere gli esemplari della specie: i più giovani infatti hanno un’ampia banda trasversale sotto l’ala. ...
https://uccellideuropa.jimdo.com/falconiformi...
Aquila delle steppe- Aquila nipalensis
... Caratteri distintivi:
Lunghezza 67-86 cm. Apertura alare 245-272 cm. Dimensioni di un’Aquila imperiale; più robusta e con ali più lunghe rispetto alle aquile anatraie minore e maggiore. Coda un po’ più corta rispetto all’A. imperiale ma leggermente più lunga che nell’Aquila anatraia maggiore e minore. Sotto da bruno camoscio a bruno scuro con barre scure su remiganti e timoniere grigio chiaro. Copritrici superiori delle ali di colore variabile ma di solito più chiare delle remiganti; macchia diffusa sulle remiganti primarie più larga che nelle aquile anatraie. Il 75 % degli uccelli ha una macchia chiara sul dorso e nuca pallida. ...