Obwohl mir pyromanische Neigungen nicht fremd sind, kommt mir für die im OP beschriebene Tätigkeit keine gängige deutsche Formulierung in den Sinn.
Zwei Anmerkungen:
1) Darauf zu bestehen, ein Feuer sei erst ein Feuer, wenn es brenne, mag strenger Logik folgen trifft mE aber nicht die Sprachwirklichkeit. Ich sehe es so, dass auch Feuer (wie viele andere Wörter) mehrere Bedeutungsebenen (die über die engere eigentliche Bedeutungen hinausgehen). So kann Feuer mE kontextuell durchaus auch das vorbereitete oder erloschenene Brenmaterial bezeichnen. Der Begriff wird dann sozusagen mit einem unausgesprochenen Attribut gedacht: das (vorbereitete|erloschene) Feuer
2) Im Süddt. kann man mE, wenn nicht das Feuer, so in jedem Fall den Kamin, nicht nur herrichten, sondern auch hinrichten (Vgl. Stoibers legenderes Interview).
Edit: re #16:
Während Du zu Anfang für das "Feuer" saubere begriffliche Differenzierung forderst, scheust Du Dich im Weiteren nicht, anstelle des Brennmaterials gleich das technische Gerät, den Grill anzuzünden ... Auch das eine (mE völlig statthafte) erweiterte Wortbedeutung (hier von Grill).