Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Texto a traducir

    zahlen für

    ¿Traducción correcta?

    pagar por

    Comentario
    Liebe Leos,

    wären die folgenden zwei Sätze korrekt:

    1)Ich zahle für das Essen.
    Yo pago por la comida.

    2) Du reist um die ganze Welt ohne dafür zu
    bezahlen.
    Viajas por todo el mundo sin pagar por esto.


    Vielen vielen Dank für eure Hilfe!!
    AutorDemandeuse (735773) 13 May 19, 21:49
    Comentario

    1) Ich zahle für das Essen.

    Yo pago la comida.


    2) Du reist um die ganze Welt ohne dafür zu bezahlen.

    Viajas por todo el mundo sin pagar nada por ello.



    Im Spanischen ist 'pagar' transitiv, d. h. es verlangt ein direktes Objekt ('Yo pago la comida y tú la cena'). Es kann auch als absolutes Verb fungieren und ein präpositionales Objekt haben:


    • Pagué cinco mil pesos por el trabajo.
    • Pago por el seguro ciento cinquienta euros al mes.
    • pagar en efectivo, pagar en dinero (contante), pagar en metálico.
    • Pago por mi dignidad cada día. Pago por la comida, el agua que bebo, por que me laven la ropa y las sábanas. Por tener un calentador en mi cuarto (Los perros, Lorea Canales, Plaza & Janés, 2013).
    • De hecho, pagó mucho dinero a un reputado asesino a sueldo para que lo matase (Donde empieza todo, Anna Casanovas, Harlequin Ibérica, 2014).
    • [...] si no pago con dinero tengo que pagar con algo de mi vida, con una suerte de agradecimiento, con una suerte de sometimiento, con una suerte de falta de independencia [...] (El indio del Jarama, Número ? [entre 13 y 18], Escuela de Psicoanálisis, Grupo Cero, 1994).
    • Cuando Rusia no puede pagar en dinero paga en petróleo (Tatiana, Martin Cruz Smith, traducción de Javier Gerrero, Ediciones B, 2014).
    #1Autorvlad (419882)  13 May 19, 22:43
    Comentario

    Nein, vladi, da gibt es leichte Unterschiede:


    -Ich zahle für das Essen - pago por la comida (Ich gebe etwas dafür, dass ich das Essen verzehren darf. Das kann sich z.B. auch auf Kostgeld beziehen, wo man pauschal Geld abgibt)


    -Ich bezahle das Essen - pago la comida (Ich habe das Essen gewissermaßen gekauft, also für das, was ich konsumiert habe, eine konkrete Gegenleistung in Form von Geld gegeben. Meist ist ein fester Preis im Spiel).


    Man sagt z.B. auch pagar por los pecados, nicht pagar los pecados.

    Interessanterweise führst Du in Deiner Beispielliste etliche Fälle mit "por" auf.


    Im ersten Fall geht es meist um eine allgemeine Gegenleistung, im zweiten um eine konkret bezifferte.


    Der Vorschlag von unserer Demandeuse im OP ist also nicht falsch.

    #2Autorlisalaloca (488291)  14 May 19, 09:15
    Comentario

    -Ich zahle für das Essen - pago por la comida ... also mehr generell ...

    -Ich bezahle das Essen - pago la comida ... genau dieses Essen da ...


    Schöne Beispiele :-)

    #3Autorno me bré (700807) 14 May 19, 11:54
    Contexto/ Ejemplos

    https://www.google.com/search?q=cinquienta&tb...


    #1:

    Pago por el seguro ciento cinquienta euros al mes.

    Comentario

    Es müßte cincuenta heißen. cinquienta ist eine alte Schreibweise, hier nicht passend.


    #4Autorriemann (1040979) 14 May 19, 12:36
    Contexto/ Ejemplos

    Diccionario de uso del español (DUE) de María Moliner

    pagar (del lat. "pacare", pacificar)

    1 ("de": "de portes"; "por": "por la pensión"; "en": "en dinero"; "con": "con palabras"; "de": "de su bolsillo"; "por": "por otro"; "para": "para otro") transitivo o absoluto. Dar a una persona dinero u otra cosa que se le debe por haber recibido antes de ella el mismo dinero o una cosa equivalente, como pago de un servicio o trabajo, o por cualquier otra causa. El complemento, cuando lo lleva, puede ser la cosa dada, el concepto por el cual se da, la persona a quien se da o el recibo en que consta la entrega: "Nunca paga con puntualidad. Ya le he pagado la simiente que me prestó. He pagado cinco mil pesetas por el trabajo. Paga muy mal a sus empleados. Yo no estaba en casa y mi vecina pagó mi recibo del gas". transitivo. Pagar periódicamente cierta cantidad por la cosa que se expresa: "Paga por el seguro tres mil pesetas al mes". Estar obligado a pagar por la cosa que se expresa: "Los niños menores de cinco años no pagan billete de ferrocarril. Los coches pagan de aduanas más de su valor". Con un complemento de persona, pagar cierta cosa para o por esa persona: "Le paga los estudios un tío suyo". Costear.




    Siehe auch zahlreiche Beispiele Reverso Context: 'ich zahle für das'.


    Hier ist auch ein interessantes Beispiel:


    Como se dice "Yo pago la cena" en alemán (Ich zahle für das Abendessen)

    Tenemos ejemplos de audio de un actor de voz profesional masculino y femenino.




    Beispiele für Deutsch (es geht dabei um ein konkretes Essen, um "genau dieses Essen da"):


    UHRA - Göttlicher Auftrag

    https://books.google.de/books?isbn=373801800X

    Peter Schwerthelm - Impressum neobooks, 2015 - ‎Vista previa

    »Was darf ich euch bringen?« Der Wirt war noch am Schlichten, dafür stand jetzt eine junge Frau hinter der Theke, wartete auf ihre Bestellungen.

    »Bitte ein Bier und einen Roten.« Der Priester beobachte immer noch die Situation, um bei einer Ausbreitung der Streitigkeiten reagieren zu können. Die Magierin, ohne weiteres Interesse an dem Geschehen, bestellte für Uhra gleich mit.

    Ein Humpen mit schäumendem Bier und ein Becher mit dunklem Wein standen nur kurze Zeit später vor ihnen. »Ihr müsst bitte gleich bezahlen.«

    »Verstehe, bei so vielen Gästen, ist es nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Könnt ihr uns noch etwas zu essen bringen, Brot Käse und etwas Braten, wenn ihr habt? Wie viel bekommt ihr für alles zusammen, ich zahle für das Essen gleich mit.« Die junge Maid rechnete kurz im Kopf, antwortete dann: »Es wird etwas dauern mit dem Essen, aber ihr bekommt es bestimmt! Zusammen sind das zwei Silbermünzen und drei Kupfer.« Gwen staunte nicht schlecht, die Preise an solchen Festtagen waren wirklich hoch. Ihre Lust auf ein bisschen Feilschen war gering, und so zahlte sie ohne weiteren Kommentar.

     

    Der Kuss des Raben

    https://books.google.de/books?isbn=3401804677

    Antje Babendererde - Arena Verlag GmbH, 2016 - ‎Vista previa

    Als die Pizzen und Rias Salat kamen, stellte sich heraus, dass bei der Bestellung trotz Milas Übersetzung etwas schiefgelaufen war. Ausgerechnet Hannes und Tristan bekamen nicht, was sie bestellt hatten. Hannes mochte keinen Fisch und bekam eine Pizza mit Tintenfischringen. Und vor Tristan stand eine mit Artischockenherzen und Oliven. Er hasste Oliven.

    Ehe Mila einschreiten konnte, hatten die beiden die Kellnerin derart zur Schnecke gemacht, dass sie heulend davonlief.

    »Was wird denn jetzt?«, maulte Hannes. »Ich habe verdammt noch mal Hunger und wir mussten sowieso schon ewig warten.«

    Mila schob ihm ihre Pizza zum Tausch hin, obwohl sie auch keine Kalamares mochte. Doch Tristan schüttelte den Kopf. »Nein, Mila, so geht das nicht. Wir haben ordentlich bestellt und ich zahle für das Essen ordentliches Geld. Also sollten wir auch das bekommen, was wir bestellt haben.«

     

    Prinzessin ist aufgewacht! - Seite 68

    https://books.google.de/books?id=44QBBQAAQBAJ

    ‎Elke Emma - Lady of Glencairn - Antenne Mediengesellschaft, 2014 - ‎Vorschau

    Alle hatten Hunger und wir gingen im "Hunter's Grill " essen. Unsere Französischkenntnisse waren nicht so gut, wir konnten die Speisekarte nicht lesen und wussten nicht so recht, was wir bestellen sollen. Auf dem Tisch standen Brot und Salat. Wir nahmen davon. Das bedeutete, dass wir nun auch ein Menü bestellen mussten. Es gab Grill Spezialitäten, ganz klein gehalten, alles schmeckte nur nach Rosmarin und satte machte es auch nicht. Das Essen war in keinster Weise zufriedenstellend. Auf den Nachtisch verzichteten Sarah und Rebekka. Die beiden zogen sich aufs Zimmer zurück, Rebekka war müde. Guntram rief den Kellner und fragte nach der Rechnung. Uns stockte der Atem, über zweihundert DM mussten wir für das Essen zahlen. Nie wieder dachten wir uns. Wir standen auf und gingen auch zu Bett.


    Comentario

    re #2:

    >Man sagt z.B. auch pagar por los pecados, nicht pagar los pecados.


    Man sagt sowohl "pagar por los pecados", "pagar por las culpas" als auch "pagar los pecados", "pagar las culpas".



    >Interessanterweise führst Du in Deiner Beispielliste etliche Fälle mit "por" auf.


    Ich nehme an, dass du in meinem Beitrag Folgendes überflogen hast:


    • Im Spanischen ist 'pagar' transitiv, d. h. es verlangt ein direktes Objekt ('Yo pago la comida y tú la cena'). Es kann auch als absolutes Verb fungieren und ein präpositionales Objekt haben:


    Info: Ein transitives Verb kann als ein absolutes gebraucht werden, d. h. das direkte Objekt ist im Verb selbst impliziert: pagar ~ hacer pago ('pago' ist hier das implizierte direktes Objekt).



    >Nein, vladi, da gibt es leichte Unterschiede:


    Esto es rizar el rizo (siehe die Beispiele oben). Wenn im Satz ein Betrag erscheint, muss das Verb zwangsweise als absolutes Verb gebraucht werden:

    Yo pagué la cena - Yo pagué cincuenta euros por la cena.


    Oder wenn ein Dativobjekt erscheint, kann keine präpositionale Ergänzung gebraucht werden:

    Yo pagué su comida - Yo le pagué la comida.


    La esfera de Ababol - Página 75

    https://books.google.de/books?id=BIkOAQAAMAAJ

    Susana Prieto, ‎Lea Vélez - Planeta, 2005 - ‎Vista de fragmentos

    —Lo primero, esperó a que la gente se pusiera a cubierto y, lo segundo, se encaró con Wellington y dijo: «Deje primero que pague su cena, será un placer para mí invitar a un muerto.»


    Más alla de las palabras: Intermediate Spanish

    https://books.google.de/books?isbn=0471297623

    Olga Gallego, ‎Concepción B. Godev - John Wiley & Sons, 2003 - ‎Vista de fragmentos

    Ahora, en parejas, comparen sus respuestas a la sección anterior y hablen de qué fue lo mejor y lo peor que hicieron durante su primera cita.

    Modelo: Lo peor fue que le pagué la cena a mi amigo/a en un restaurante carísimo y después no lo/la volví a ver nunca más...


    #5Autorvlad (419882)  14 May 19, 12:53
    Comentario

    Etwas OT: Wurde das früher tatsächlich cinquienta geschrieben (mit "i" zwischen "u" und "e")?

    Oder vielleicht cinqüenta, oder doch nur cinquenta?

    Ich weiß, dass dies teilweise ältere Schreibweisen aus dem Portugiesischen sind.

    #6Autorlisalaloca (488291) 14 May 19, 13:23
    Comentario

    re #4 + #6:

    Auf meiner Tastatur liegen die Buchstaben u und i nebeneinander. Ich habe auf einen Schlag die beiden getroffen, das passiert mir öfters (das liegt wahrscheinlich an meinen nicht ganz feinen Fingern :Ð).

    #7Autorvlad (419882)  14 May 19, 13:27
    Comentario

    Zu #6:

    Der Link in #4 belegt, daß die Schreibweise cinquienta früher vorkam, die anderen Varianten

    cinquenta und cincüenta aber auch. Auch den Bezug zum Portugiesischen habe ich gefunden.

    Mir ging es hauptsächlich darum, zu verhindern, daß sich die falsche Schreibweise verbreitet,

    deswegen nochmal fett: richtig ist cincuenta.

    #8Autorriemann (1040979)  14 May 19, 13:32
    Comentario

    re #8:

    >Mir ging es hauptsächlich darum, zu verhindern, daß sich die falsche Schreibweise verbreitet, deswegen nochmal fett: richtig ist cincuenta.


    Hast vollkommen recht, der Satz in #1 sollte lauten:

    Pago por el seguro ciento cincuenta euros al mes.


    Außerdem habe ich vergessen, im Beitrag #5 einen Link einem Beispiel zuzufügen, was ich jetzt tue:


    Como se dice "Yo pago la cena" en alemán (Ich zahle für das Abendessen)

    Tenemos ejemplos de audio de un actor de voz profesional masculino y femenino.

    https://speechling.com/how-to/como-se-dice-yo...

    #9Autorvlad (419882) 14 May 19, 13:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­