http://michaelis.uol.com.br/busca?id=aN8L
aferidor
a·fe·ri·dor
adj
Que afere.
sm
1 Indivíduo encarregado de aferir pesos e medidas.
2 Instrumento para aferir pesos e medidas. ...
https://dicionario.priberam.org/aferidor
aferidor | s. m.
a·fe·ri·dor |ô|
substantivo masculino
1. O que afere.
2. Empregado municipal encarregado da aferição dos pesos e medidas. ...
https://www.infopedia.pt/dicionarios/lingua-p...
aferidor
a.fe.ri.dor
ɐfəriˈdor
adjetivo
que afere ou serve para aferir
nome masculino
1. o que afere ou serve para aferir
2. instrumento para verificar a exatidão dos pesos e medidas; padrão
3. termo de comparação ...
https://www.dicionarioinformal.com.br/aferidor/
1. Aferidor
1. Que afere (diz-se de pessoa ou coisa); afilador.
2. O que tem a função de aferir pesos e medidas; afilador. ...
http://www.cm-seixal.pt/evento/com-conta-peso...
A apresentação pública dos instrumentos metrológicos da oficina do aferidor municipal, acervo integrado no Ecomuseu Municipal do Seixal, constitui o principal mote da presente exposição que visa contribuir para a salvaguarda e a divulgação deste património, concorrendo simultaneamente para a valorização da nossa memória coletiva.
Inaugurada no dia 21 de janeiro, domingo, às 15 horas, com a atuação do Grupo Coral e Instrumental Ventos e Marés. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichma%C3%9F
... Früheres Eichmaß/Volumen
Untersuchungen des Bremer Eichamtes im Jahre 2000 ergaben, dass die aus Bronze gefertigten Taufbecken in romanischen und frühgotischen Kirchen aus dem 13. und 14. Jahrhundert möglicherweise als Eichmaße für die damals verwendeten Volumenmaße gedient haben könnten.
Bei der Volumeneinheit für Flüssigkeiten wurde in der vormetrischen Zeit oft unterschieden in verschiedenen Regionen Deutschlands und in der Schweiz beim Eichmaß (alte Schreibweise: Aichmaß). Bei Wein, Bier, Most, Essig und ähnliche Flüssigkeiten differenzierte man in Klein- und Großhandel, in große und kleine Maß, lauteres oder Helleichmaß und Visiermaß, Trübeichmaß oder Mostmaß und Keltermaß, Wirtsmaß oder Schenk- und Zapfmaß, Altmaß, Neumaß und andere weniger gebrauchte Bezeichnungen. ...
http://preussische-masse.de/alte_masse/alte_m...
.. Eichmaß für den Scheffel in Preußen war ein Zylindergefäß von 22 preußischen Zoll Durchmesser und 8 preußischen Zoll in der Höhe, wobei 1 preußischer Zoll 2,615442 cm entspricht. ..
https://www.wissen.de/rechtschreibung/eichmass
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Eichmaß
Eich|maß 〈n.1〉 bei der Eichung verwendetes Maß; Syn. Richtmaß ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Eichmasz
Eichmaß, das
Wortart Substantiv, Neutrum
... Bedeutung geeichtes Maß, das bei Messungen oder zum Eichen von Messgeräten verwendet wird ...
https://www.landesstelle.de/ulmer-eichmass-ke...
... Seit dem Mittelalter waren in Deutschland die Reichsstände Herr über Maß und Gewicht. Dies führte bis ins 19. Jahrhundert zu einer Vielzahl unterschiedlicher Maßsysteme mit meist nur engem Geltungsbereich. Da die Festlegung von Maß und Gewicht ohne einheitliche Grundlage erfolgte, wurden jeweils eigene Maßverkörperungen zur Eichung der örtlichen Meßgefäße und –instrumente benötigt.
In der Reichstadt Ulm waren zu Beginn des 17. Jahrhunderts Eichgefäße mit widersprüchlichen Volumina in Gebrauch, so dass sich der Rat der Stadt zu einer Revision der im städtischen Steueramt verwahrten Eichmaße entschließen musste. ...
https://www.kupfermuseumfischen.de/index.php?...
... Kulturgeschichtlich interessant sind schlichte Kupfergefäße als Messbecher zum genauen Abfüllen von Flüssigkeiten. Immer ist das Eichmaß darauf eingeschlagen, viele sogar datiert oder mit Marken zur Inhaltsangabe bezeichnet. ...