https://www.wildbienen.info/forschung/projekt...
Die Asiatische Mörtelbiene* (früher: Riesen-Harzbiene) (Megachile sculpturalis) nun auch nördlich der Alpen!
... Bisher war die Art in Europa nur aus Südfrankreich, wo sie erstmals im Jahr 2008 beobachtet wurde und sich seither stark ausgebreitet hat (Vereecken & Barbier 2009, Gihr & Westrich 2013), aus dem Schweizer Tessin (Amiet 2012) und aus Norditalien (Quaranta et al. 2014) bekannt.
Dieser Fund ist der erste Nachweis von Megachile sculpturalis nördlich der Alpen und gleichzeitig der erste Brutnachweis dieser Art in Deutschland. ...
https://insekten-evb.ch/2018/08/11/asiatische...
... Die Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) ist eine eindrucksvolle Wildbiene mit einer stattlichen Grösse von rund 1,5 bis 2,5 cm. Vor allem Weibchen übertreffen die Körpergrösse von Honigbienen um einige Millimeter. Der rot-bräunlichen Pelz am Thorax hebt sich deutlich von dem restlichen schwarzen Körper und den dunkel pigmentierten Flügeln ab. Durch den auffälligen Körperbau ist die Asiatische Mörtelbiene eigentlich sehr gut auf Artniveau anzusprechen, in heimischen Bestimmungsbüchern sucht man jedoch vergeblich nach dieser Wildbiene. ...
https://www.schwaebische-post.de/rss/ueberreg...
... Hunderte Wildbienenarten sind aus Deutschland bekannt. 2015 ist eine weitere Art dazugekommen, die Asiatische Mörtelbiene, Megachile sculpturalis. Der erste Nachweis dieser 2,5 Zentimeter großen, auch durch ihr Verhalten sehr auffälligen Wildbiene, gelang in Langenargen am Bodensee. ...
... Zuvor hatten Insektenkenner die „Giant Resin Bee“ (die Riesen-Harzbiene), wie die Amerikaner diese Biene nennen, 1994 schon in Nordamerika entdeckt. Dort hat sie sich rasch über die USA bis Kanada ausgebreitet. Es ist ungeklärt, ob die Einschleppung nach Europa aus Nordamerika oder aus Asien erfolgt ist. ...
https://schulinsektenhaus.de/forschungsfragen/
... Gebietsfremde Arten, wie z.B. der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) oder die Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) breiten sich seit wenigen Jahren innerhalb Deutschlands von Süden nach Norden aus. Diese aus Mexiko und China stammenden Arten können auch in Nisthilfen nachgewiesen werden. Wie ist ihr aktueller Verbreitungsstand bzw. Ausbreitungsfortschritt und welche Auswirkungen haben sie auf andere Insekten (Beutetiere, Nistplatzkonkurrenz)? ...
https://science.apa.at/rubrik/natur_und_techn...
... Mit der Asiatischen Mörtelbiene ist eine neue Wildbienen-Art in Vorarlberg gesichtet worden. Nach einem Meldeaufruf des Naturkundemuseums "inatura" wurde die Biene mit der lateinischen Bezeichnung "Megachile sculpturalis" in Hörbranz (Bezirk Bregenz) ganz im Norden des Landes sowie in Schruns (Bezirk Bludenz) ganz im Süden des Landes entdeckt. Wo die Tiere nisten, war vorerst unklar. ...
https://www.bienen.ch/fileadmin/user_upload_r...
... Die Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis)
Die Biologin Eva Sprecher, Expertin für Insekten, klärte mich später an Hand der Fotos auf, dass es sich um die eingeschleppte Asiatische Mörtelbiene, oder auch Asiatische Riesen-Harzbiene genannt, handelt. Harzbiene deswegen, weil sie den Brutraum mit Harz auskleiden. Sie gehört zu den Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachilidae). In grosser Anzahl waren sie im Tessin auf meinem Bienenbaum vertreten. Die Stein-, die Acker- und die Erdhummeln (Bombus lapidarius, B. pascuorum und B. terrestris) liessen sich von ihrer be-eindruckenden Grösse nicht abhalten, auch ihren Bedürfnissen nachzukommen. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Megachile_sculp...
L'ape resinosa gigante o ape cinese, anche megachile asiatico (Megachile sculpturalis) Smith, 1853 è un imenottero apoideo della famiglia Megachilidae[1].
Descrizione
Si tratta di una ape solitaria piuttosto grande per la sua famiglia, con dimensioni comprese fra 13 e 25 mm. L'insetto è di colore nero con peluria gialla sul torace.
Distribuzione e habitat
L'apoideo è originario dell'estremo oriente (Cina e Giappone), ma recentemente sta colonizzando la costa orientale degli Stati Uniti d'America, ed è presente anche in Canada, nell'Ontario[2]. Inoltre si sta diffondendo anche in Europa e segnatamente in Italia[3]. ...
https://it.geosnews.com/p/it/friuli-venezia-g...
https://ilpiccolo.gelocal.it/trieste/cronaca/...
Dall’Estremo Oriente alla periferia di Trieste: la lunga marcia dell’ape cinese gigante
... È grande il doppio rispetto a quella normale, non nidifica in sciami e fortunatamente non è aggressiva. Ha queste caratteristiche la nuova ape avvistata ufficialmente a Trieste. È l’ape resinosa gigante (Megachile sculpturalis), detta anche “ape cinese”, il cui primo esemplare è stato trovato in un giardino del rione di Gretta il 12 luglio scorso. La conferma è arrivata dall’esperto naturalista Nicola Bressi: «La grossa ape proviene dalla Cina, ma ora sta girando il mondo grazie ai pallet. In natura infatti scava piccoli fori nel legno morto di pini e altre piante resinose, dove costruisce una culla di foglie per le larve crescono a base di nettare. Capita così che il legno venga usato per i pallet imbarcati poi sui container e le giovani api escano fuori in altre parti del mondo». ...
https://www.naturamediterraneo.com/forum/topi...
... Mi sembra essere Megachile sculpturalis, ape cinese. Se è lei, anch`io l`ho vista a giugno nel mio giardino per la prima volta. Mi si dice che è specie aliena orientale; se cerchi sul web hai tante notizie. Non mi sembra pungere anche se disturbata, mi pare tenti mordere con quelle tenaglie che si ritrova, ma senza apprezzabili risultati su di me. Aspetta cmq conferme. ...
http://www.beewatching.it/impollinatore/megachile/
Megachile sculpturalis (megachile asiatico)
E’ una specie di grandi dimensioni (16-22 mm) originaria dell’Asia dell’est e recentemente introdotta in Europa. In Italia è presente dal 2009 ed è attualmente diffusa nelle regioni del Nord Italia fino all’Emilia e la Toscana. Le femmine sono più grandi dei maschi ed entrambi hanno testa nera, torace con peli marrone chiaro e addome glabro di colore scuro. La scopa delle femmine è marrone, più chiara sui primi sterniti. Le femmine nidificano in cavità del legno, che chiudono con materiali vari, tra cui fango, pezzetti di legno, lanugine vegetale e resina. In Italia fa una sola generazione tra fine giugno e fine agosto. E’ polilettica per le fonti di nettare, ma raccoglie polline soprattutto dalla Sophora japonica. ...