Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Du hast mich überzeugt - mi hai convinto, mi hai convinta

    Gegeben

    Du hast mich überzeugt

    Richtig?

    mi hai convinto, mi hai convinta

    Kommentar

    "mi hai convintO", das ist mir klar. Aber" mi hai convintA"? Das ist auf der iatlienisch Lern-CD. Ich dachte, beim passato prossimo mit avere ist das Partizip unveränderlich?


    Grazie mille

    VerfasserExberliner (906115) 19 Aug. 19, 19:31
    Kontext/ Beispiele

    https://grammatik.woxikon.de/grammatik-italie...:


    ab) Die fakultative Angleichung :

     

    Bei „avere“ kann in den folgenden Fällen das „Participio Passato“ angeglichen werden :

     

    - Wenn dem „Participio Passato“ ein direktes (Akkusativ) Objekt in Form eines unbetonten Objekt-Pronomens der 1. oder 2. P.Sg. bzw. Pl. vorausgeht, kann dieses an das „Participio Passato“ angeglichen werden. Es kann sich auch um ein Doppel-Pronomen handeln, wenn eins davon in der 1. oder 2.P.Sg. bzw. Pl. steht. So ein Pronomen kann sein :

     

    unbetontes Objektpronomen im Akkusativ (direktes Objekt)

    […]

    mi (m + f / Sg.) · mich

    […]


    Kommentar

    n/t

    #1VerfasserFrantsi (1268011) 19 Aug. 19, 23:47
    Kommentar

    Danke, Frantsi. Uff, kompliziert...

    #2VerfasserExberliner (906115) 20 Aug. 19, 16:37
    Kommentar

    Da ich mich soeben fragte, was denn daran so kompliziert sei, las ich noch einmal etwas genauer, was ich in #1 wohl etwas unkritisch zitiert habe, und stellte fest, dass folgende Aussage natürlich irreführend bzw. falsch ist: […] kann dieses an das „Participio Passato“ angeglichen werden.


    Es muss natürlich heißen: […] kann das „Participio Passato“ (in Geschlecht und Zahl) an das Pronomen angeglichen werden.


    Vielleicht ist es so etwas weniger kompliziert oder zumindest besser verständlich. ;-)

    #3VerfasserFrantsi (1268011) 20 Aug. 19, 16:58
    Kommentar

    Nein, du armer Exberliner, es ist nicht so kompliziert, nur die Grammatik-Regel hört sich so an :-)


    Es geht einfach darum, dass angepasst wird, wenn das Pronomen vor dem Verb avere steht:

    Marco hat mich überzeugt (ich bin ein Mann) –> Marco mi ha convinto.

    Marco hat mich überzeugt (ich bin eine Frau) –> Marco mi ha convinta.


    Analog:

    Marco ha convinto Mario. –> Marco lo ha convinto.

    Marco ha convinto Maria. –> Marco la ha convinta.

    #4VerfasserArjuni (944495)  20 Aug. 19, 17:31
    Kommentar

    @Arjuni, #4


    Hast Du das jetzt etwas zu einfach dargestellt oder meinst Du tatsächlich, dass die Anpassung entgegen der in #1 zitierten Grammatik in Deinen ersten beiden Beispielen und im Beispiel des TE nicht fakultativ, sondern obligatorisch ist?


    Falls die Anpassung in Deinen ersten beiden Beispielen und im Beispiel des TE doch fakultativ ist, in Deinen weiteren Beispielen mit voranstehendem Pronomen jedoch obligatorisch, kommt man wohl nicht umhin, auch zu erwähnen, unter welchen Bedingungen die Anpassung obligatorisch bzw. fakultativ ist, auch wenn das dann ein bisschen komplizierter ist.


    #5VerfasserFrantsi (1268011)  20 Aug. 19, 18:01
    Kommentar

    Die Sache mit fakultativ oder obligatorisch hast du doch bereits dargelegt.


    Aber für einen Anfänger, wie es der Exberliner offenbar ist, braucht es zuerst einmal einfache Regeln, die man sich gut merken kann.

    Anpassen ist ja nie falsch, auch wenn es fakultativ ist – warum also Exberliner (und anderen Anfängern) das Leben komplizieren? Soll er doch einfach immer anpassen, wenn das Pronomen vor dem Verb steht, das kann er sich bestimmt leicht merken :-)


    In anderen Fällen ist die Anpassung dann ja obligatorisch:

    Ho mangiato la mela. –> La ho mangiata. (mangiato wäre hier falsch!)

    #6VerfasserArjuni (944495)  20 Aug. 19, 18:53
    Kommentar

    @#6

    Ich bin, was das Italienische betrifft, auch Anfängerin, Arjuni, und mich – das betrifft natürlich vorerst nur mich persönlich – verwirrt es durchaus, wenn fakultative Anpassungen als obligatorische dargestellt werden, weil ich ja auch auf Sätze treffe (viel häufiger lese ich Sätze, als dass ich sie bilde!), in denen nicht angepasst wird. An dieser Stelle ist mir dann die umfassendere Regel lieber als die einfache, die dann nicht passt und von der ich dann nicht weiß, warum sie nicht passt, ob sie vielleicht falsch ist. Aber in der Sache – die ja nicht die Didaktik ist – sind wir uns ja offensichtlich einig.


    #7VerfasserFrantsi (1268011)  20 Aug. 19, 19:45
    Kommentar

    Ja, ja, Frantsi, ist ja gut, ich ergänze meinen Kommentar #4:


    Also, lieber Exberliner, in gewissen Fällen ist die Anpassung freiwillig; wundere dich deshalb nicht, wenn du sie zuweilen in Texten nicht findest.

    Aber du selbst kannst sie der Einfachheit halber immer machen, das ist auf jeden Fall richtig.

    #8VerfasserArjuni (944495) 21 Aug. 19, 08:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt