https://www.baumportal.de/Esche.htm
Esche
Steckbrief
Name botanisch: Fraxinus excelsior
Alternativ Name: Gemeine Esche
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Baumart: Laubbaum
Höhe: bis 40 m
Blatt: Das Eschenblatt ist unpaarig gefiedert. Die Einzelblätter (7-11) sind eiförmig, die Blattränder gesägt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün die Unterseite ist hellgrün. Das Blatt kann 30 - 40 cm lang werden. ...
https://www.wald.de/die-esche-fraxinus-excels...
Die Esche – (Fraxinus excelsior L.)
Gemeine Esche – Baum des Jahres 2001
Verbreitung:
Die Esche ist in ganz Europa (mit Ausnahme des nördlichen Skandinaviens und des südlichen Spaniens) verbreitet. In Deutschland ist sie überall anzutreffen – in den Mittelgebirgen (Harz) bis 800 m, in den Alpen bis 1350 m. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis in den Kaukasus und nach Kleinasien. ...
http://www.arzneipflanzenlexikon.info/esche.php
Esche
Botanische Bezeichnung
Gewöhnliche Esche – Fraxinus excelsior L.
Schmalblättrige Esche - Fraxinus angustifolia Vahl
Familie
Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Wissenswertes zur Pflanze
Die Bäume der Gattung Fraxinus sind mit ungefähr 60 Arten auf der Nordhalbkugel verbreitet, am häufigsten kommt bei uns die Gewöhnliche Esche (F. excelsior) vor. Sie wächst in Hang-, Auen- und Hainbuchenwäldern, immer die Feuchtigkeit meidend. Der Baum wird bis 30 m hoch (selten bis 40 m) und ist an den großen, unpaarig gefiederten Blättern mit bis zu 13 lanzettförmigen, fein gesägten Fiederblättchen leicht zu erkennen. ...
https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpf...
Die Esche (Fraxinus excelsior)
In Auenwäldern und in feuchten Bachtälern ist die Esche eine häufige Baumart. Sie prägt wertvolle, oft bedrohte Lebensräume, ist aber auch für die Forstwirtschaft wichtig. In Laubmischwäldern wächst sie schnell; ihr zähes und biegsames Holz wird sehr geschätzt.
Vorkommen und Aussehen
Die Gattung Fraxinus umfasst weltweit etwa 65 Baum- und Straucharten und gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. In Europa gibt es lediglich drei Eschenarten: die Blumen- oder Mannaesche (Fraxinus ornus) und die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia) kommen nur im südlichen Europa vor und erreichen eine Baumhöhe von 20 bis 30 m. ...
https://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/biol...
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) - Dendrologische Anmerkungen - LWF-Wissen 34
Ein Widerspruch in sich: Die Gewöhnliche oder Gemeine Esche (engl.: Common Ash, franz.: Frêne commun) trägt den lateinischen Namen Fraxinus excelsior. Das Epitheton excelsior ist die Steigerung von excelsus (hoch) und das wiederum abgeleitet von excellere, was soviel bedeutet wie „herausragen“ (GENAUST 1996). Unsere einheimische Esche - alles andere als eine „gewöhnliche“ Baumart! Ihre „excellence“ bezieht sich dabei nicht nur auf die für eine mitteleuropäische Laubbaumart herausragende Wuchshöhe von bis zu 40 m. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Esche
Die Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior) ist eine in Europa heimische Baumart, die mit einer Wuchshöhe von bis zu etwa 40 m zu den höchsten Laubbäumen Europas zählt; an exponierteren Standorten erreicht sie jedoch oftmals nur um 15 bis 20 m. Durch die hohe Konkurrenzkraft der Buche, mit der sie häufig vergesellschaftet vorkommt, ist sie in größeren Beständen überwiegend in Waldgesellschaften auf feuchteren (Hartholzaue, Auwald) oder trockeneren Standorten (flachgründige Kalkböden) anzutreffen, auf denen die Konkurrenzkraft der Buche nachlässt ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Fraxinus_excelsior
Il frassino maggiore o frassino comune (Fraxinus excelsior L.) è una specie della famiglia delle Oleaceae, diffusa dall'Asia minore all'Europa.
Descrizione
È un albero di notevoli dimensioni fino a 40 m di altezza, lo si trova in tutta la penisola italiana, meno sporadicamente nell'Appennino centro settentrionale, dove prospera nelle zone fitoclimatiche del Castanetum, del Fagetum e più raramente del Lauretum; ha il tronco dritto e cilindrico con corteccia dapprima liscia e olivastra, successivamente grigio-brunastra e screpolata longitudinalmente; le gemme sono vellutate e di colore nerastro; ha grandi foglie caduche composte imparipennate formate da 4-7 paia di foglioline sessili opposte e minutamente seghettate di colore verde cupo e lucente sulla pagina superiore più chiare su quella inferiore; ...
https://www.floraitaliae.actaplantarum.org/vi...
Fraxinus excelsior L.
Sp. Pl.: 1057 (1753)
Oleaceae
Frassino comune, Frassino maggiore, Frassino
Forma Biologica: P scap - Fanerofite arboree. Piante legnose con portamento arboreo.
Descrizione: E' una delle latifoglie nobili dei nostri boschi. grande albero deciduo, può essere poligamo (con fiori sia maschili che femminili), ermafrodita, o unisessuale, pare che le piante poligame e maschili siano le più frequenti; può raggiungere i 40 m di altezza e 1 m di diametro è abbastanza longevo.
E' una specie a rapido accrescimento, con tronco dritto e slanciato, chioma leggera e ovale-piramidale in gioventù, diventa più arrotondata con l'età.
La corteccia giovane rimane per molti anni liscia, verde-grigiastro con macchie più chiare; tardivamente e gradualmente si forma un ritidoma persistente con fini e dense fessurazioni longitudinali, regolari e di colore grigio. ...
https://www.erbecedario.it/it/frassino
... NOMI
NOME COMUNE: Frassino
NOME SCIENTIFICO: Fraxinus excelsior L.
FAMIGLIA: Oleaceae
NOMI POPOLARI: Noce selvatica, Oga, Juorno, Fersena, Muddia sarvaggia.
NOMI STRANIERI:
(Eng) Common ash
(Fra) Frene
(Ger) Gemeine Esche
(Esp) Fresno
DESCRIZIONE E STORIA
DESCRIZIONE BOTANICA
Portamento: albero alto fino a 30/40 metri a foglie caduche e con tronco dritto e slanciato.
Foglie: di forma oblunga, con margine dentato e dal colore verde scuro sulla pagina superiore e più chiare sulla pagina inferiore. Formano una chioma espansa.
Fiori: compaiono prima delle foglie e sono poco visibili perché non sono dotati di calice e corolla. ...
https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/sch...
Il frassino comune – Fraxinus excelsior
Delle tre specie europee di frassino, il frassino comune o frassino maggiore (F. excelsior) è quella più diffusa in Svizzera. L’orniello, chiamato anche frassino della manna (F. ornus), cresce in Ticino, dove forma dei popolamenti su suoli con sub-strato roccioso calcareo, specialmente nel Sottoceneri. Il frassino ossifillo o frassino meridionale (F. angustifolia) non si trova in Svizzera, ma è piuttosto diffuso, parimenti all’orniello, nell’Europa meridionale. ...
https://www.funghiitaliani.it/topic/17415-fra...
... Fraxinus excelsior L.
... Tassonomia
Regno: Plantae
Divisione: Magnoliophyta
Classe: Magnoliopsida
Ordine: Scrophulariales
Famiglia: Oleaceae
Nome italiano
Frassino, Frassino comune, Frassino maggiore
Nomi locali: Frassina, Frasin, Frassin, Vovul, Uar, Vuar, Frasœn, Fràsscia.
Etimologia
Il termine latino Fraxinus trae origine dal greco Phràssein che significa assiepare;
Il nome della specie excelsior è comparativo di maggioranza di excelsus, che significa alto, quindi excelsior significa "più alto", con evidente riferimento alle varie specie di Frassini. ...