https://iate.europa.eu/search/standard/result...
Verwaltungsrecht [POLITISCHES LEBEN > exekutive Gewalt und öffentliche Verwaltung]
RECHT (12)
de
Wahlkarte
Quelle: H.Markhardt,Ausdrücke des öffentlichen Bereichs in Österreich,Brüssel,Eur.Kommission,SdT,1993
Definition: Urkunde über die Berechtigung einer Person, außerhalb ihres Wohnortes zu wählen
Quelle der Definition: H.Markhardt,Ausdrücke des öffentlichen Bereichs in Österreich,Brüssel,Eur.Kommission,SdT,1993
Anmerkung zur Benennung: Österreich ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlschein
Wahlschein (Deutschland), Wahlkarte (Österreich), Stimmausweis oder Stimmrechtsausweis (Schweiz) sind Rechtsbegriffe aus dem Wahlrecht. Sie sind in gewisser Weise Bescheinigungen über das Recht zur Wahlteilnahme, und dürfen nicht mit dem Wahlzettel verwechselt werden. ...
... Wahlschein (Deutschland)
Kann oder will ein Wahlberechtigter sein Wahlrecht nicht am Wahltag im vorgesehenen Wahllokal ausüben, kann er einen Wahlschein beantragen, entweder persönlich in der Wahlbehörde, durch Absenden der Wahlbenachrichtigungskarte oder in manchen Gemeinden über eine Webseite. ...
... Wahlkarte (Österreich)
Ist es dem wahlberechtigten Menschen nicht möglich, am Wahltag das ihm zugewiesene Wahllokal aufzusuchen, so kann er eine Wahlkarte beantragen. Mit der Wahlkarte kann im Inland bei jedem Wahllokal, in dem Wahlkartenwähler akzeptiert werden, gewählt werden. Alternativ besteht seit 2007 die Möglichkeit, mittels Briefwahl von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen ...
https://www.wien.gv.at/amtshelfer/dokumente/v...
Nationalratswahl 2019 in Wien: Beantragung einer Wahlkarte
Sie können eine Wahlkarte beantragen, wenn Sie am Wahltag, dem 29. September 2019, Ihre Stimme voraussichtlich nicht im zuständigen Wahllokal abgeben können.
Mit einer Wahlkarte können Sie
in einem beliebigen Wahlkarten-Wahllokal in ganz Österreich wählen oder
per Briefwahl im Inland oder Ausland Ihre Stimme abgeben.
Sie können die Wahlkarte ab sofort persönlich, schriftlich oder online beantragen. ...
https://www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/...
Wählen mit Wahlkarte
Personen, die am Wahltag verhindert sein werden, ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa bei Ortsabwesenheit aus gesundheitlichen Gründen oder wegen eines Aufenthalts im Ausland, haben Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte. ...
https://www.diepresse.com/5687837/wie-man-ric...
Für jede Stimmabgabe außerhalb des "eigenen" Wahllokals ist eine Wahlkarte nötig. Die sollte man sich rasch besorgen - denn es zählen nur die Stimmen, die am 29. September um 17 Uhr bei der Wahlbehörde eingelangt sind.
Die einzelnen Schritte für Brief- und Wahlkartenwahl:
Wahlkarte beantragen: Schriftlich (per Brief, Karte vom Wahl-Folder, Fax, E-Mail, App "Digitales Amt", online) oder persönlich bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz man steht. Die Identität muss nachgewiesen werden; geschieht dies nicht beim Antrag, wird die Wahlkarte eingeschrieben zugestellt. Letzter Termin für den Antrag ist der Mittwoch, wenn man sich die Wahlkarte zusenden lässt - und der Freitag (12 Uhr), wenn man sie selbst oder ein Bevollmächtigter sie am Gemeindeamt (Magistratischen Bezirksamt) abholt. ...