https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz...
Phytoforschung
Mönchsfrucht – Süße ohne Reue?
Süßstoffdroge aus Asien erfreut sich zunehmender Beliebtheit
Im Südosten Chinas am Ufer des Li-Flusses (heute das autonome Gebiet Guangxi) kultivierten Mönche seit dem 13. Jahrhundert ein Kürbisgewächs mit der Bezeichnung Luo Han Guo, dessen Frucht besonders süß schmeckte. Diese Pflanze,Siraitia grosvenorii (Swingle) C. Jeffrey ex A. M. Lu & Zhi Y. Zhang, wird heute als Mönchsfrucht bezeichnet und findet zunehmendes Interesse in der Lebensmittelindustrie. ...
https://www.plantura.garden/gruenes-leben/luo...
Luo Han Guo: Die süßeste Frucht der Welt
Die Luo Han Guo (auch Mönchsfrucht genannt) trägt den Titel „Süßeste Frucht der Welt“. Bilder und Informationen zur süßen Frucht finden Sie hier.
... Dreihundertmal süßer als Zucker soll die Luo Han Guo-Frucht (Siraitia grosvenorii) sein, die auch unter dem Namen Mönchsfrucht oder Südchinesische Frucht bekannt ist. Wer noch nie von dieser Pflanze gehört hat, dürfte wohl nicht allein sein, denn außer im Süden Chinas oder Gebieten im Norden Thailands, wo das Gewächs beheimatet ist, ist die Luo Han Guo-Frucht eher unbekannt. ...
https://www.moenchsfrucht.de/informationen
... Mönchsfrucht = deutsche Bezeichnung
monk-fruit = englisch
Luo Han Guo = chinesisch
Mogrosid = für die Süßkraft der Mönchfrucht verantwortliche Bestandteil
Siraitia grosvenorii = lateinischer Name, botanischer Name
Siraitia = botanische Gattung der Mönchsfruchtpflanze
Die Mönchsfrucht-Pflanze gehört zu den Kürbisgewächsen, ist im südlichen China beheimatet und wird dort seit Jahrhunderten als Süßungsmittel eingesetzt.
Die eigentliche Pflanze ist krautig und wird an Spalieren kultiviert, aus den bis zu 7cm großen Früchten wird ein Extrakt (Mogroside) hergestellt. Das Extrakt besitzt eine sehr hohe Süßkraft (ähnlich der Stevia), deswegen ist pures Extrakt kompliziert dosierbar. ...
https://www.permakulturtipps.de/permakultur-a...
... Die Mönchsfrucht, auch bekannt unter dem Namen Luo Han Guo (lateinisch: Siraitia Grosvenorii)
ist eine in Asien heimische und dort als Zuckerersatz verwendete Frucht, die entfernt aussieht wie eine Melone, aber wesentlich kleiner ist.
Die Mönchsfrucht ist grün und hat einen Durchmesser von ca. 5 bis 8 cm. Der Name deutet bereits darauf hin: Luo Han Dao stammt aus China bzw. wird dort traditionell auf eher kleineren Flächen angebaut. Früher taten dies vor allem Mönche, sie hüteten und pflegten das Wisssen um Luo Han Guo und gaben es von Generation zu Generation weiter (daher der Name "Mönchsfrucht"). ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Luo_Han_Guo
Luo Han Guo (Siraitia grosvenorii), auch Mönchsfrucht [1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Siraitia in der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie wird wegen ihrer extrem süßen Frucht in China kultiviert, sie dient als natürlicher Süßstoff sowie als Heilmittel in der Traditionellen chinesischen Medizin, dort wird chinesisch 羅漢果 / 罗汉果, Pinyin luóhàn guǒ, auch Luahanguo, Luo Han Kao oder Lo Han Kao, Lo-Han-Kuo genannt. ...
https://www.ecoseven.net/alimentazione/monk-f...
... Uno studio condotto da ricercatori dell'Accademia cinese delle scienze mediche e dell'Università medica di Pechino ha valutato gli effetti anti-invecchiamento del frutto del monaco (Siraitia grosvenorii) su un modello murino. I risultati sono stati pubblicati su The American Journal of Chinese Medicine.
Il frutto del Monaco è un frutto molto amato in Cina, usato da secoli nella medicina tradizionale per curare gastrite, mal di gola e pertosse.
In questo studio, i ricercatori hanno nutrito i topi con il frutto del monaco per dieci mesi. I risultati hanno mostrato che i topi sotto trattamento avevano un invecchiamento più lento. ...
https://it.ezyguidance.com/12-reasons-swap-sugar
12 motivi per scambiare lo zucchero per l'estratto di frutto del Monaco: il dolcificante calorico zero che può farti vivere più a lungo
... Qui a Natural Living Ideas, siamo sempre alla ricerca di nuovi "alimenti salutari" da selezionare, studiare e sperimentare. Quindi immagina la mia gioia dopo aver scoperto un nuovo dolcificante a zero calorie accoccolato accanto alla nostra fedele compagna Stevia rebaudiana al supermercato qualche settimana fa. grosvenorii (aka “ Monk Fruit” or luo han guo); Si chiama Siraitia grosvenorii (aka " Monk Fruit" o luo han guo); e mentre Monk Fruit non è precisamente "nuovo" per la scena naturale della salute alimentare, è stato un po 'un fiore da parete da quando è apparso per la prima volta tra i gruppi di dolcificanti naturali no-cal e low-cal diversi anni fa. ...
https://cucinaippocrate.wordpress.com/2018/09...
... Il frutto del monaco (Siraitia grosvenorii) è originario delle regioni del sud-est asiatico, comprese alcune parti della Thailandia e della Cina. I monaci buddisti furono i primi a coltivare il frutto nel 13esimo secolo, che è la ragione del suo nome.
La frutta fresca del monaco si guasta piuttosto rapidamente. Tradizionalmente, le persone usavano frutti del monaco essiccati in medicine a base di erbe. ...
http://it.lw-extract.com/natural-extract/monk...
... Cos'è Luo Han Guo? Siraitia grosvenorii (luo han guo o frutto del monaco) è una pianta erbacea perenne della famiglia delle Cucurbitaceae (zucca), originaria della Cina meridionale e della Thailandia settentrionale. La pianta è coltivata per il suo frutto, il cui estratto è quasi 300 volte più dolce dello zucchero ed è stato usato ...
https://blog.ortointasca.it/2018/11/23/sullo-...
... 4. Mogroside
Edulcorante naturale ipocalorico, il mogroside è un glicoside che si trova in certe piante e frutti, come il “frutto del monaco”, lo luo han guo (Siraitia grosvenorii).
La miscela mogroside pura che viene estratta da questo frutto originario della Cina meridionale è 300 volte più dolce dello zucchero, ma nonostante il suo sapore, non aumenta i livelli glicemici nel sangue, rendendola adatto a diabetici.
Non ancora disponibile in Italia, potrebbe capitare di imbattersi in dolcificanti creati con il mogroside in Nuova Zelanda o negli USA o nella sua forma essiccata in Asia. ...