Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    Inspeção judicial - Augenschein

    Neuer Eintrag

    Inspeção judicial Recht - Augenschein

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Siehe auch: Augenschein


    https://www.direitonet.com.br/dicionario/exib...

    É meio de prova que se concretiza com o ato de percepção pessoal do juiz, com um ou alguns dos seus sentidos, das propriedades e circunstâncias relativas a pessoa ou coisa (móveis, imóveis e semoventes). O objetivo da inspeção é esclarecer o magistrado sobre fato que interesse à decisão da causa. A inspeção deve ter por objeto necessário e exclusivo a elucidação de ponto de fato controvertido. O seu objeto deve ser precisamente definido, não podendo ser genérico e indeterminado, sob pena de ofensa ao contraditório, além de configurdar-se abuso de poder. A inspeção judicial pode ser determinada de ofício ou a requerimento da parte.

    Fundamentação:

    Artigo 5º, LIV e LV, da Constituição Federal

    Artigos 481 a 484 do Código de Processo Civil


    https://dejure.org/gesetze/ZPO/371.html

    Kommentar

    No Código Processual Civil brasileiro: Inspeção judicial



    § 371 ZPO Beweis durch Augenschein


    Verfasser CARIOCA (324416)  31 Okt. 19, 19:08
    Kommentar

    Dazu :



    http://www.zivilprozessordnung-zpo.de/zpo/371.html

    Zivilprozessordnung (ZPO)

    Zweites Buch 2

    Verfahren im ersten Rechtszug

    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781; zuletzt geändert durch Art. 11 Abs. 15 G v. 18.7.2017 I 2745

    § 371 ZPO Beweis durch Augenschein

    (1) Der Beweis durch Augenschein wird durch Bezeichnung des Gegenstandes des Augenscheins und durch die Angabe der zu beweisenden Tatsachen angetreten. Ist ein elektronisches Dokument Gegenstand des Beweises, wird der Beweis durch Vorlegung oder Übermittlung der Datei angetreten.

    (2) Befindet sich der Gegenstand nach der Behauptung des Beweisführers nicht in seinem Besitz, so wird der Beweis außerdem durch den Antrag angetreten, zur Herbeischaffung des Gegenstandes eine Frist zu setzen oder eine Anordnung nach § 144 zu erlassen. Die §§ 422 bis 432 gelten entsprechend.

    (3) Vereitelt eine Partei die ihr zumutbare Einnahme des Augenscheins, so können die Behauptungen des Gegners über die Beschaffenheit des Gegenstandes als bewiesen angesehen werden.


    #1Verfasserno me bré (700807) 31 Okt. 19, 20:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt