Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    la polpa - die Pulpe

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Verfasser ziufili (1151331) 04 Nov. 19, 17:13
    Kontext/ Beispiele


    Leo hat bereits :


    Siehe Wörterbuch: polpa

     ... la polpa  - di frutto      das Fruchtfleisch senza pl. ...




    Kommentar


    Dazu :


    https://www.lebensmittellexikon.de/p0000790.php

    Pulpe: Obst- und Fruchterzeugnisse: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde

    Englisch: Plup

    Französisch: Pulpe de fruit

    Italienisch: Polpa di frutta, Passato fruto

    Spanisch: Pulpa de frutas

     ... Pulpe ist ein Fachbegriff aus der Lebensmittelindustrie. Eine Pulpe ist ein nicht zum unmittelbaren Verzehr geeignetes Halberzeugnis. Pulpen werden aus frischen Früchten hergestellt. Die Früchte werden zu einer breiigen Masse verarbeitet, die im Gegensatz zum Fruchtmark noch Teilestücke und zum Teil auch ganze Früchte enthalten muss.

    Die Herstellung von Fruchtpulpe ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn große Mengen zu verarbeitendes Obst anfallen, wie beispielsweise während der Haupterntezeit. Die Fruchtpulpe kann länger gelagert werden als erntefrisches Obst, so dass die Verarbeitungsauslastung in den Betrieben besser verteilt werden kann. ...


    http://www.treccani.it/vocabolario/polpa/

    pólpa s. f. [lat. pŭlpa, di origine incerta]. ...

     ... 3. a. La parte tenera, spesso commestibile, dei frutti carnosi, di solito corrispondente al mesocarpo, ma talora con valore morfologico diverso. Anche, nell’uso com., la parte molle, succosa, di frutti ridotti in conserva, o, in farmacologia, il preparato di consistenza molle, costituito dalla parte carnosa di sostanze vegetali (foglie, frutta, ecc.), macerate in acqua fredda o calda, e passate attraverso stacci di crine o simili: p. di cassia, di tamarindo, di prugne. b. fig. La parte sostanziosa, succosa, valida, costruttiva di un discorso, di uno scritto, di un’opera: fa tante chiacchiere, ma di p. nei suoi discorsi ce n’è davvero poca. c. Al plur., i residui della lavorazione delle barbabietole per la fabbricazione dello zucchero, che contengono ancora una piccola quantità di zucchero; sono utilizzate come mangime per bestiame.


    #1Verfasserno me bré (700807) 04 Nov. 19, 18:47
    Kommentar

    Vielen Dank!

    #2VerfasserFabio (LEO-Team) (576607) 06 Nov. 19, 12:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt