https://www.duden.de/rechtschreibung/fuerbass
fürbass
Wortart Adverb
Gebrauch scherzhaft, veraltet
... Bedeutung weiter, vorwärts
Beispiel rüstig fürbass schreiten
Herkunft mittelhoch deutsch vürbaʒ, althochdeutsch furbaʒ, eigentlich = besser vorwärts, aus für und bass ...
Anwendungsbeispiele, einige davon ganz schön aktuell für einen "veralteten" Begriff :
https://www.dwds.de/r?corpus=public;q={f%C3%B...
... 1–50 von 255 Treffern (259 insgesamt)
1: Die Zeit, 26.12.2012 (online)
Um die Sache unter Männern zu klären, gehen die beiden nicht etwa kurz hinaus auf den Gang, nein, sie schreiten fürbass und davon, streiten diskret und sind zwei Minuten später wieder da.
2: Die Zeit, 18.09.2008, Nr. 39
Egal: Die Pferde trabten fröhlich fürbass, brachten den Wagen vor dem Hoftor zum Stehen und weckten den Kutscher mit sanftem Wiehern.
... 4: Berliner Zeitung, 07.02.2005
Wie er im zweiten Satz, dem "Giuoco delle coppie", im fliegenden Wechsel die paarweise fürbass schreitenden Bläser organisierte und andererseits die mutwilligen Einwürfe der Streicher animierte, das war eine kaum zu übertreffende Leistung dirigentischer Polyphonie.
5: Die Zeit, 04.11.2004, Nr. 46
Hurra!, sie kommt voran, sie schreitet fürbass, die Ausgabe des Gesamtwerks von Oskar Pastior im Hanser Verlag, eins der wichtigsten gegenwartsliterarischen Werke überhaupt.
6: Berliner Zeitung, 04.10.2004
Sie schritt munter fürbaß und fand aus Anlaß dieser Schau am rechten Ort (Liebermann: "Ich kann gar nicht so viel fressen wie ich kotzen möchte.") heraus, woher Brecht ("O!", sagte Herr Keuner und erbleichte.) den Namen Keuner hat, der in keinem Telefonbuch einer deutschen Gemeinde auftaucht. ...
Siehe Wörterbuch: bass erstaunt hat bereits einen Wöbu-Eintrag ...