https://es.sodiummedia.com/4315836-internal-a...
... El cuerpo del escarabajo se divide en tres componentes: cabeza, abdomen, pecho. Una estructura similar es típica de todos los demás insectos. El abejorro es de tipo artrópodo y su nombre en latín es Melolontha Hippocastani. La primera palabra se refiere al género del escarabajo, que consta de veinticuatro especies, y nueve de ellas viven en Rusia.
La cría masiva de escarabajos, como ya se desprende del nombre, cae en mayo. Al mismo tiempo, los capullos de robles y abedules comienzan a florecer. Los escarabajos pueden crecer bajo tierra, y cuando se alcanza un cierto período, se arrastran fuera del suelo y vuelan de inmediato. ...
http://www.diccionariosdigitales.net/GLOSARIO...
... abejarón.
?
(1.) m. Apicul. Nombre que se da a la larva del abejorro del género:
Z? Melolontha hippocastani = abejarón, abejorro, sanjuanero del castaño.
Z? Melolontha melolontha = escarabajo de mayo, escarabajo verde de mayo.
Z? Melolontha vulgaris = abejorro común, cochorro, sanjuanero vulgar. ...
http://macrodomo.blogspot.com/2008/05/melolon...
Melolontha hippocastani / Abejorro Sanjuanero / Cockchafer (May-bug).
... Reino: Animalia
Phylum: Arthropoda
Clase: Insecta
Order: Coleoptera
Family: Scarabaeidae
Aunque la imagen no es buena, podemos contar las siete "hojas" de las antenas que nos dicen que se trata de un macho. De la pronunciación de su nombre en Inglés "Cockchafer" no es difícil descubrir el localismo bilbaino "Kotxorro" (léase cochorro), dado que al duro oído de un vasco parlante la pronunciación es similar. ...
http://www.bloobook.ch/index/coleoptera.php?l...
... 472 nombres
, especie → Tomicus piniperda
Abadejo, especie → Meloe proscarabaeus
Abejarón, especie → Melolontha hippocastani
Abejorro, especie → Melolontha hippocastani
Abejorro sanjanero, especie → Melolontha hippocastani
Acantocino, especie → Acanthocinus aedilis
Aceitera, especie → Meloe proscarabaeus ...
http://www.fundaciondoctordepando.com/GLOSARI...
Nomenclatura Zoológica ...
... Meloe laevis = barrigón, botijón, chochocolito.
Meloe proscarabaeus = abadejo, aceitera, carraleja1, carraleja aceitera, cubilla, cubillo.
Melolontha hippocastani = abejarón, abejorro, sanjuanero del castaño.
Melolontha melolontha = escarabajo de mayo, escarabajo verde de mayo.
Melolontha vulgaris = abejorro común, cochorro, sanjuanero vulgar. ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Melolontha_hipp...
El abejarón, abejorro, abejorro sanjanero o sanjuanero del castaño (Melolontha hippocastani) es una especie de coleóptero de la familia Scarabaeidae.
Distribución geográfica
Habita en el paleártico: Eurasia.1
Taxonomía
Reino: Animalia
Filo: Arthropoda
Clase: Insecta
Orden: Coleoptera
Familia: Scarabaeidae
Subfamilia: Melolonthinae
Tribu: Melolonthini
Género: Melolontha
Especie: M. hippocastaniFabricius, 1801 ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldmaik%C3%A4fer
Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er ist nach dem Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) die zweithäufigste Art der Gattung der Maikäfer (Melolontha) in Mitteleuropa.
Merkmale
Waldmaikäfer werden 22 bis 26 mm lang. Die Färbung von Kopf und Brust ist meist braun, kann aber auch deutlich dunkler ausfallen. Auch dieser Maikäfer besitzt die typischen weißen Haardreiecke an den Seiten des Hinterleibs (Abdomen). Das Ende des Hinterleibs (Telson) ist ebenso schmal auslaufend wie beim Feldmaikäfer, doch ist die Spitze etwas knotig erweitert – beim Weibchen etwas weniger deutlich. Bei der Bestimmung ist ein Vergleich mit sicher bestimmten Exemplaren zu empfehlen. Die dritte Art in Mitteleuropa ist Melolontha pectoralis, dessen Telson aber stumpf endet und der nur den äußersten Südwesten bewohnt. ...
https://www.insekten-sachsen.de/Pages/Taxonom...
Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani Fabricius, 1801)
... Körperlänge: 22–25 mm.
Kopf: schwarz oder rotbraun, die Fühler am Ende mit einem Fächer aus sieben (Männchen) oder sechs (Weibchen) braunen Lamellen.
Thorax: Halsschild und Schildchen schwarz oder rotbraun, Vorderflügel (Elytren) braun.
Hinterleib: an den Seiten, unterhalb der Flügel eine Reihe weißer Dreiecke. Hinterleibsspitze (Pygidium) schmal verlängert und am Ende knotenartig verdickt, wenig beborstet. ...
http://www.natur.vulkanland.at/arten/1649
Waldmaikäfer
Melolontha hippocastani
Artgruppe: Käfer | Tiere
Größe: 22 - 26 mm
Häufigkeit: häufig
Bevorzugter Lebensraum: Stieleichen-Rotföhrenwälder
Systematik: Blatthornkäfer, Scarabaeidae
Beobachtungszeitraum: April 2. Hälfte - Mai 2. Hälfte
Durch den schmalen, am Ende verdickten, Hinterleibsfortsatz unterscheidet sich der Waldmaikäfer vom Feldmaikäfer. Er frisst mit Vorliebe die ersten Blatttriebe von Eichen, Buchen u. a. Laubhölzern. Die Larven (Engerlinge) ernähren sich von Wurzeln. Entwicklung 3 - 4-jährig. ...
https://www.bund-hessen.de/arten-entdecken/ma...
Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) und der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) sind die bei weitem häufigsten Vertreter unter den Maikäfern. Der Name Maikäfer ist sozusagen sein Programm: Kaum dass Anfang Mai frisches Grün die Laubwälder krönt, kommt der Käfer aus dem Boden und fällt darüber her. Doch das macht er keineswegs jedes Jahr, sondern er hält sich an einen Vierjahreszyklus. Wie kommt es dazu? ...
https://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/mai...
Maikäfer
... ... Heimat
Maikäfer leben in ganz Mittel- und Nordeuropa und in den gemäßigten Klimazonen von Asien.
Lebensraum
Maikäfer kommen vor allem in Laubwäldern vor, weil die Blätter der Bäume ihre Nahrungsgrundlage sind.
Rassen und Arten
Bei uns leben rund 220 verschiedene Blatthornkäfer. Neben dem bekannten Maikäfer, der auch Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) genannt wird, gibt es noch zwei nah mit ihm verwandte Arten: Den 2,2 bis 2,6 Zentimeter großen Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani), der mehr im Norden und Osten lebt, sowie den nur sehr selten vorkommenden Melolontha pectoralis, der in Südwestdeutschland zu Hause ist. ...