https://www.duden.de/rechtschreibung/Tjost
Tjost, der oder die
Wortart Substantiv, maskulin, oder Substantiv, feminin
... Bedeutung im Mittelalter mit scharfen Waffen geführter ritterlicher Zweikampf zu Pferde ...
https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter...
... Der Zweikampf: Tjost
Es gab aber auch Zweikämpfe. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der Tjost. Dabei ritten die beiden Gegner mit Lanzen aufeinander zu und versuchten dabei, den anderen mit der Lanze aus dem Sattel zu stoßen. ...
http://othes.univie.ac.at/43252/
Die Tjost
... Abstract in Deutsch
Ziel der Arbeit ist es ein Forschungsdesiderat zu füllen und den Stellenwert sowie die Funktionen der Tjost – des ritterlichen Lanzenkampfes zu Pferde – in der mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur vom späten 12. Jahrhundert bis zum Ende des 15. Jahrhunderts zu untersuchen. Am Beginn der Arbeit steht ein kurzer Abriss zur historischen Entwicklung der Tjost, des Buhurts und des Turniers sowie Allgemeines zum literarischen Ablauf der Tjost, um eine solide Grundlage für die folgenden Einzeluntersuchungen sowie die Conclusio zu schaffen. Im Hauptteil werden, um ein möglichst breites Spektrum von Fällen miteinzubeziehen, exemplarisch die folgenden fünf relativ divergenten Gattungen behandelt: ...
https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wis...
... Im 13. Jahrhundert wurde der Tjost die beliebteste Form des Turniers. Bei dieser Art des Zweikampfs galoppierten zwei mit Lanze und Schild bewaffnete Ritter auf zwei Seiten einer Schranke aufeinander zu. Sie versuchten dabei sich gegenseitig aus dem Sattel zu heben oder zumindest einen Treffer am Schild oder Helm des Gegners zu landen. War der Gegner vom Pferd gestoßen, wurde mit dem Schwert weitergekämpft. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Tjost
Die (auch: der) Tjost (auch: das Tjostieren, das Tjosten oder Lanzenstechen) ist ein ritterliches Zweikampfspiel mit der Lanze zu Pferd. Dabei reiten zwei Ritter in voller Rüstung und mit stumpfen oder anderweitig präparierten Lanzen (Rennspieß genannt) jeweils rechts und links einer Beschrankung (Tilt) aufeinander zu, um durch einen gezielten Lanzenstoß den Gegner vom Pferd zu stoßen oder zumindest einen Treffer an Schild oder Helm des Gegners zu landen. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Justa_(desporto)
Justa é um desporto jogado por dois cavaleiros com armaduras montados em cavalos. Consiste numa competição marcial entre dois cavaleiros montados, usando uma variedade de armas, geralmente em grupos de três por arma (como a inclinação com um lança, golpes com machados, ou golpes com a espada), entre outros, muitas vezes, como parte de um torneio.[1] ...
https://dicionario.priberam.org/justa
justa | s. f.
justa- | elem. de comp.
fem. sing. de justo
jus·ta
(origem duvidosa)
substantivo feminino
1. Duelo entre dois cavaleiros.
2. Torneio.
3. [Por extensão] Luta, pugna, combate.
4. [Figurado] Questão, pendência.
5. [Antigo] Vaso ou taça para vinho. ...
http://www.aulete.com.br/justa
justa
(jus.ta)
sf.
1. Hist. Combate medieval entre dois cavaleiros que, com lanças, tentavam derrubar o oponente; TORNEIO ...
https://www.terra.com.br/noticias/mundo/estad...
... Imagine vestir uma armadura de 30 kg, montar em um cavalo, segurar uma lança de 3 metros e cavalgar na direção do adversário com o objetivo de atingi-lo. Era assim que os cavaleiros medievais acertavam suas contas - cena muito comum em filmes de época. Agora, imagine fazer isso em pleno século XXI, mas por esporte. Parece estranho, mas, mais de mil anos depois de ter surgido, tem muita gente que pratica justa (ou "jousting", em inglês), como é chamada a atividade. Alguns apenas encenam, mas outros levam a modalidade mais a sério, organizando torneios entre os amantes do esporte. ...
https://modalidadesconcelho.blogs.sapo.pt/182...
... Nos tempos livres os cavaleiros faziam torneios, em que visavam simular lutas entre cavaleiros, ou seja, eram combates amigáveis.
Os torneios eram organizados no recinto dos castelos.
O combate mais apreciado nos torneios era a justa (consistia em dois cavaleiros que investiam um contra o outro tentando derrubar o adversário.
Mas um dos desportos mais apreciados na Idade Média era a falcoaria. ...