DLE:
pasquín
Del it. Pasquino, nombre de una estatua en Roma, en la cual solían fijarse libelos o escritos satíricos.
1. m. Escrito anónimo, de carácter satírico y contenido político, que se fija en sitio público.
Slaby/Grossmann/Illig, WSDS:
pasquín m - Schmähschrift f , Pasquill n
Duden:
Pasquill, das
Gebrauch: bildungssprachlich veraltend
Bedeutung:
anonyme Schmäh-, Spottschrift, schriftlich verbreitete Beleidigung
https://www.duden.de/rechtschreibung/Pasquill
DWDS:
Pasquill, das
Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pasquills · Nominativ Plural: Pasquille
veraltend anonyme Schmähschrift, Spottschrift
Beispiele:
• der Dichter schrieb ein beißendes Pasquill auf die Fürsten
• Jene Kaufleute und Gewerbetreibenden, die aus Konkurrenzangst dafür agitierten, daß den Juden der Handel außerhalb des Gettos untersagt werde, verbreiteten antisemitische Pasquille und Flugblätter [Kisch, Rasender Reporter, 286]
https://www.dwds.de/wb/Pasquill
• Die Empörung, die das Pasquill auslöste, muss hier nicht referiert werden.
Die Zeit, 10.11.2005, Nr. 46
• Der hatte durch Vertrauensleute erfahren, daß im „Meister Floh“, dem letzten größeren Werk des Dichters, ein „Pasquill“ auf ihn enthalten sei.
Die Zeit, 14.01.1974, Nr. 02
https://www.dwds.de/wb/Pasquill