Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    incrédulo como São Tomé - ungläubiger Thomas

    Neuer Eintrag

    incrédulo como São Tomé - ungläubiger Thomas

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    https://pt.wikipedia.org/wiki/D%C3%BAvida_de_...

    A Dúvida de Tomé (ou A Incredulidade de São Tomé) é um episódio da vida de Jesus narrado em João 20:24-29. A expressão passou a significar desde então a dúvida que só pode ser sanada com o contato direto, visual e físico com as evidências. Ou seja, o comportamento do cético.

    O termo tem sua origem no relato sobre o apóstoloTomé, um dos doze, que duvidou da ressurreição de Jesus e exigiu tocar as chagas de Jesus para que se convencesse. Após ver Jesus revivido e receber a oferta de tocar nas chagas, Tomé professou sua fé em Jesus. Por isso, ele é também conhecido como "Tomé, o Crente" após o evento. O relato bíblico afirma que Jesus teria dito "Creste, porque me viste? Bem-aventurados os que não viram e creram."


    https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/franz%C3...


    Kommentar

    Ich habe Französisch als Fremdsprache für das Lehramt in Genf studiert. In meiner Klasse waren wir also Ausländer. Als wir auf diese Redewendung (Être incrédule comme saint Thomas ) stießen, hat eine Iranerin nur Bahnhof verstanden, denn sie kannte die Geschichte des Hlg. Thomas nicht. Alle Christen im Raum kannten den Zusammenhang zwischen Skepsis und dem Hlg. Thomas.

    Verfasser CARIOCA (324416)  23 Feb. 20, 20:10
    Kommentar

    Dazu :


    https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_(Apostel)

     ...    Thomas, genannt Didymus (Zwilling), einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht. Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder versammelt und Thomas war dabei. Die Türen waren verschlossen. Da kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte: Friede sei mit euch! Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger aus – hier sind meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“

    Auf diese Perikope geht die pejorativ verwendete Bezeichnung „ungläubiger Thomas“ zurück, weil dieser an der Auferstehung Jesu zunächst zweifelte, bis er selbst die Wundmale des Auferstandenen sah. ...


    #1Verfasserno me bré (700807) 23 Feb. 20, 23:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt