Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Siehe Wörterbuch: grantig
grantig (Bayern - sagt man aber doch auch sonst, zumindest im im Süden)
= gruñón, -a
= malhumorado, -a
= picado, -a
https://de.wiktionary.org/wiki/granteln
Worttrennung:
gran·teln, Präteritum: gran·tel·te, Partizip II: ge·gran·telt
Aussprache:
IPA: [ˈɡʁantl̩n]
Hörbeispiele:
granteln (Info)
Reime: -antl̩n
Bedeutungen:
[1] intransitiv, süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: fortwährend schlecht gelaunt, verdrießlich (grantig) sein und sich entsprechend negativ äußern
Sinnverwandte Wörter:
[1] grummeln, muffeln, murren
Beispiele:
[1] Mach dir nichts aus Opas Unhöflichkeit, er grantelt schon den ganzen Tag.
Das (m.E. lautmalerische) Verb "granteln" ist mindestens genauso verbreitet wie das Adjektiv "grantig".
Saisonbedingt zu ergänzen durch "quaranteln". Das lernen wir auch noch.
"Palabra de aliento" para hoy:
Auch ein Berg, dessen Höhe man nicht kennt, wird Schritt für Schritt erstiegen.
(Von "bezwingen" zu reden, verkneif ich mir, nach sooo viel Optimismus ist mir grad auch wieder nicht)
Dazu :
https://www.duden.de/rechtschreibung/granteln
granteln
Wortart schwaches Verb
Gebrauch süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
... Synonyme zu granteln brummen, knurren, muffeln ...
https://www.dwds.de/wb/granteln
Grammatik Verb
... eWDG, 1969
Bedeutung süddeutsch, umgangssprachlich murren, verdrießlich reden
er grantelt oft
alles Granteln half nichts