Dazu :
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Solit%...
Lebewesen bezeichnet man als solitär, wenn sie nicht sozial, sondern individuell, einzeln[1] und nicht dauerhaft in Paaren oder Gruppen[2] in einer Gemeinschaft leben.
Solitäre Lebewesen pflegen außerhalb der Fortpflanzungszeit keine Beziehungen zu Artgenossen.[3] Ausnahmen sind zeitweise, zum Beispiel durch besondere Gegebenheiten wie Nahrungsangebote oder Brutplätze, möglich.
In der Biologie ist das Gegenstück zu solitär gregär oder gesellig. ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/soli...
solitär [von *solit- ], 1) Bezeichnung für einzeln lebende (nicht staaten- oder kolonienbildende) Tiere. Gegensatz: gesellig. Einzelgänger. 2) Bezeichnung für einzeln stehende Pflanzen, insbesondere bei Bäumen. Solitärbäume zeichnen sich im Gegensatz zu dicht stehenden Waldbäumen durch einen besonderen Habitus mit weit ausladender Krone und tief ansetzenden Ästen aus. ...
https://www.wissen.de/lexikon/solitaer-zoologie
LEXIKON
solitạ̈r
Zoologie
einzeln lebend (von Tieren); Gegensatz: sozial. ...
http://www.treccani.it/enciclopedia/solitario/
solitario ... zoologia Animale che vive da solo, non in branchi o in gruppi. ...
http://www.sapere.it/enciclopedia/solit%C3%A0...
... solitàrio
agg. e sm. [sec. XIV; dal latino solitaríus, da solus, solo].
... 2) Riferito ad animale, che non vive in gruppi, in branchi: passero solitario. ...
https://www.zoodipistoia.it/la-storia-damore-...
La storia d’amore di Raja’ e Kamala
La tigre, si sa, è un animale solitario come tutti i felini fatta eccezione per i leoni e i gatti domestici. Negli zoo la condizione di solitudine viene mantenuta per le specie per cui non ci sono progetti di riproduzione ma questo non vale per le tigri. ...