https://www.duden.de/rechtschreibung/Kilbi
Kilbi, die
Wortart Substantiv, feminin
Gebrauch schweizerisch mundartlich, westösterreichisch
... Bedeutung Kirchweih; vgl. Chilbi ...
https://www.duden.de/rechtschreibung/Chilbi
Chilbi, die
Wortart Substantiv, feminin
Gebrauch schweizerisch
... Bedeutung Kirchweih ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchweih
Die Kirchweih bzw. das Kirchweihfest, in Deutschland meist mit regionalen Bezeichnungen wie Kirmes, Kerwe, Kerwa, Kärwa, Kirb, Kerb, Kerm oder Kilbi bezeichnet, in Österreich und Altbayern Kirta(g) oder Kirchtag, schweizerhochdeutsch Kilbi oder Chilbi, banatschwäbisch Kerweih, wird seit dem Mittelalter als Fest anlässlich der jährlichen Wiederkehr des Tages der Weihe einer Kirche gefeiert. Der Tag der Kirchweihe hat in der jeweiligen Kirche den Rang eines Hochfests. ...
https://historischesmuseum.lu.ch/-/media/Hist...
... Die Spannbreite reicht von traditionellen Dorf-Chilbis, die von Freiwilligen und Vereinen organisiert werden, bis zu professionell durch-geführten Grossveranstaltungen. Das schweizerdeutsche Wort «Chilbi» oder «Kilbi» leitet sich von «Kirchweihe» ab. Die Kirchweihe ist das jährliche Fest zum Gedenken an die Kircheneinweihung. ...
https://www.nzz.ch/wochenende/schwerpunkt/chi...
... Und das schon seit Jahrhunderten. Die Chilbi existiert seit dem Mittelalter. Das verrät nur schon der Name: «Chilbi», in alten Schriften auch «Kilbi», «Kilwy» oder «Kilchwihe» genannt, ist die mundartliche Bezeichnung für die Kirchweih. Ein Anlass also, der sich im Laufe der Zeit vom Kirchfest zu einer ausufernden Party entwickelt hat. Und doch wirken Chilbenen heute, als wären sie in der Zeit stehengeblieben. Zuckerwatten, Karusselle oder Büchsenschiessen, das gibt es gefühlt schon immer. Wer durch einen Jahrmarkt spaziert, wähnt sich in einer Welt, die längst vergangen zu sein scheint. ...
http://www.urikon.ch/UK_Brauchtum/BR_Chilbi.aspx
... Die Feiertagsreduktionen dekretierten in gewissen Regionen ein einheitliches Datum für die Feier der Chilbi in einem bestimmten Territorium, wogegen sich allerdings viel Volkswiderstand regte. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) gilt, dass jede Kirche ihre Kilbi am Jahrestag ihrer Weihe, sofern dieser bekannt ist, als Hochfest feiert. Ein gemeinsames Jahresgedächtnis der Kirchweihen gibt es nur noch in jenen Kirchen, die ihren Weihetag nicht kennen. ...
http://www.upf-fbv.ch/pages/de/landwirtschaft...
Kilbi aus dem Freiburgerland
Kilbi wird im ganzen Kanton Freiburg gefeiert. Das Fest erinnerte ursprünglich an den jährlich wiederkehrenden Tag der Kirchweihe. Die französische Bezeichnung wird vom lateinischen «benedictio» (bénédition, Segnung) abgeleitet. Das deutschsprachige Pendant Kilbi (mund-artlich: Chilbi) stammt vom Wort «Kirchweihe» (Weihe einer neuen Kirche durch den Bischof) ab. Mit der Zeit hat die Kilbi die Form eines grossen weltlichen Festes mit einer familiären und einer öffentlichen Seite angenommen. Hatte sie ursprünglich eine religiöse Bedeutung, wurde die Kilbi gleichbedeutend mit einem festlichen Essen in der Familie und einem Dorffest. Für die Freiburger bedeutet das Wort Kilbi oder Chilbi zuerst ein Festessen, eine ausladende Mahlzeit im Familienkreis, bei der alles auf den Tisch kommt, was der Bauernhof hergibt. ...
https://vorarlberg.orf.at/v2/tv/stories/2870975/
... Lustenau im Zeichen der „Käsdönnala“
Wenn ganz Lustenau nach „Käsdönnala“ riecht, dann ist wieder Kilbi. Immer am zweiten Sonntag im Oktober steigt das Volksfest. Neben Action und Musik steht natürlich das kulinarische Highlight im Mittelpunkt. ...