Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    cerebralismo m - Verkopftheit f, Verkopfung f

    Neuer Eintrag

    cerebralismo m - Verkopftheit f, Verkopfung f

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    SECO, Manuel y Olimpia ANDRÉS, Gabino RAMOS: Diccionario del español actual, 2.ª edición actualizada, 2011, Madrid, Santillana Ediciones Generales, S. L.:

    cerebral adj ...

    2 Exclusivamente intelektual, o ajeno a lo emocional.

    || Abc 14.5.58, 19: La Argentina .. ha traído una película cerebral, de un cerebralismo trasnochado, y teatral a más no poder, 'Rosura, a las diez'.

    cerebralismo m 1 Condición de cerebral [2].

    || Abc 14.5.58, 19: La Argentina .. ha traído una película cerebral, de un cerebralismo trasnochado, y teatral a más no poder, 'Rosura, a las diez'.


    DLE, RAE:

    cerebral

    1. adj. Perteneciente o relativo al cerebro.

    2. adj. Intelectual, en oposición a emocional, apasionado, vital, etc.

    https://dle.rae.es/cerebral

    cerebralismo

    1. m. Predominio de lo cerebral o preferencia por ello.

    https://dle.rae.es/cerebralismo


    Antología, Alberto Adriani - Linkgua, 2010

    https://books.google.de/books?id=QgmtDwAAQBAJ

    «En muchos casos los sabios son ignorantes que pierden de vista la sencillez de las cosas, oscureciéndola con fórmulas y detalles. En los libros se aprenden las cosas pequeñas, no las grandes.» Los libros dicen grandes cosas quizá, pero no como para hacerlas vivir en las almas: sus verdades son vagas, inconsistentes e inasibles. Tienen en esta época cerebralismo hasta los poetas; atienden muy poco a las sabias y solemnes revelaciones que aprenden de sus comunicaciones con las profundidades del yo. El pensamiento actual está más que nunca compuesto de ideas vagas; se prefiere la sutileza a la sinceridad. Antes que ese cerebralismo, está nuestro yo: un libro sincero, completo, sabio como cualquiera otro, más que los libros que se escriben. Respetemos sus decisiones, aun cuando un recato pueril, nos haga ver admirable por su belleza y por su habilidad, el cerebralismo, y tosco nuestro pensar. Nuestro destino se alumbra más con lo que dice el yo, que con la ideación hábil, pero trivial en el fondo, del cerebral.


    Ética para Alicia: Filosofía oriental para niños de hoy

    Luis Racionero - RBA Libros, 16 oct. 2014

    https://books.google.de/books?id=5UHODwAAQBAJ

    Europa está enferma de cerebralismo, intoxicada de racionalismo cartesiano, atragantada de idealismo platónico. Si algún espectro acosa Europa todavía, después de exorcizado el comunismo, es el cerebralismo.


    Shaw en el mundo hispánico - Página 78

    Asela Rodríguez-Seda de Laguna - Editorial Universitaria, Universidad de Puerto Rico, 1981

    https://books.google.de/books?id=vDYrAQAAIAAJ

    ... posteriormente la crítica se habría de atrincherar en dos posiciones estratégicas e irreconciliables: una que, aunque le reconoce sagacidad, audacia, ironía y humorismo le niega sentimientos, emoción y le asigna demasiado cerebralismo; ...


    Cuadernos hispanoamericanos - Números 13-18 - Página 412

    Ediciones Cultura Hispánica, 1950

    https://books.google.de/books?id=o34jAQAAMAAJ

    A yeces, la imagen bella y original da un resplandor personal y sorprendente a ras versos, pero en otras ocasiones resultan éstos de un cerebralismo rebuscado qne ahoga todo temblor poético.


    Tiempo de hoy - Números 1144-1152 - Página 84

    Ediciones Tiempo, S.A., 2004

    https://books.google.de/books?id=6TBpAAAAMAAJ

    Lo que impide que "Cypher" funcione a pleno pulmón es el excesivo cerebralismo de Natali.



    Alte Helden: Schauspiel und deklamatorische Farce

    Gerhard Falkner - DuMont, 1998

    Thom: Mit dem gleichen Klugscheißerkopf, mit dem sie ins Theater hereinkommen, mit dem gleichen Klugscheißerkopf sieht man sie zwei Stunden später aus der Aufführung wieder herauskommen, den verkopften Klugscheißer, der über zuwenig Verkopftheit klagt, und den unverkopften Klugscheißer, der über zuviel Verkopftheit klagt.


    Leise Menschen - starke Wirkung: wie Sie Präsenz zeigen und Gehör finden

    Sylvia Löhken - GABAL Verlag GmbH, 2012

    https://books.google.de/books?id=puXEXbPNr9UC

    Verkopftheit ist als Hürde die Schattenseite des Denkens: Sie wird zum Problem, wenn der Kopf den Zugang zu Gefühlen vernachlässigt oder blockiert. Der leise Mensch reduziert auf diese Weise seine Wahrnehmung, indem er die emotionale Seite seiner Person unter- und die rationale Seite iibcrgewichtet. Mindestens ebenso schädlich ist die Verkopftheit im Umgang mit anderen Menschen: Der Verkopfte vernachlässigt die Gefühlswelt seiner Kommunikationspartner, versetzt sich nicht in ihren emotionalen Zustand hinein und berücksichtigt im Austausch nur die Faktenebene.


    Ulysses: James Joyce – Phoebes Bücher

    Genau hier liegt auch schon das große Problem des Romans. Die geniale Konzeption ist leider so verkopft, dass kaum jemand, der nicht Literaturwissenschaften studiert hat, dieses Buch angemessen verstehen kann (zumindest war ich über weite Strecken nicht in der Lage). [...] Die Quintessenz meines Erfahrungsberichtes ist also, dass ich durchaus verstehen kann, warum Kritiker und kluge Köpfe dieses Buch so schätzen, jedoch meine ich, dass der Lesespaß bei den meisten „normalen“ Menschen durch die übermäßige Verkopftheit auf der Strecke bleiben wird. Ich selber habe die fast 1000 Seiten nur in einem Zeitraum von über einem Jahr lesen können, da ich immer wieder längere Pausen machen musste oder (wie oben bereits erwähnt) nur wenige Seiten am Tag schaffte.

    https://phoebesbuecher.wordpress.com/2017/04/...


    Burnout-Prävention, Thomas Bergner - Klett-Cotta, 2018

    https://books.google.de/books?id=MAFEDwAAQBAJ

    Wer aus seinen Gefühlen und Emotionen heraus entscheidet und sie in seinem Leben mit den eigenen Gedanken und Ideen verbindet, bekommt nur schwer Burnout. Bauch und Kopf in Einklang zu bringen ist eine sehr effektive Möglichkeit, Burnout zu vermeiden. Auch wer eher bauchbetont lebt, also sich mit seinen Gefühlen durchs Leben bewegt, ist wenig gefährdet. Burnout droht vorrangig bei der sogenannten Verkopfung. Verkopft sind Menschen, die

    •   alles genau wissen wollen,

    •   nur wissenschaftliche Erkenntnisse gelten lassen,

    •   gerne analysieren,

    •   viel nachdenken,

    •   eher Angst vor Gefühlen haben,

    •   auf Fakten pochen,

    •   recht haben wollen oder

    •   in innerer Distanz zu ihren Gefühlen leben.

    Vielleicht haben Sie sich eben in der Auflistung wiedererkannt. Dann beachten Sie bitte: Verkopfung wirkt in zweierlei Hinsicht negativ: Zum einen nehmen diese Menschen ihre eigenen Gefühle nicht oder nicht ausreichend wahr. Täten sie das, würden sie die rechtzeitig vor Burnout warnenden inneren Stimmen hören und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. Zum anderen nehmen verkopfte Menschen andere Menschen kaum in deren Gesamtheit wahr und werden sich den eigenen und fremden Gefühlen zumindest teilweise verschließen.


    Kommentar
    Verfasser vlad (419882)  19 Mai 20, 21:54
    Kommentar

    Passt !

    #1Verfasserno me bré (700807) 19 Mai 20, 22:03
    Kontext/ Beispiele

    SECO, Manuel y Olimpia ANDRÉS, Gabino RAMOS: Diccionario del español actual, 2.ª edición actualizada, 2011, Madrid, Santillana Ediciones Generales, S. L.:

    cerebral adj ...

    2 Exclusivamente intelectual, o ajeno a lo emocional.

    || Abc 14.5.58, 19: La Argentina .. ha traído una película cerebral, de un cerebralismo trasnochado, y teatral a más no poder, 'Rosura, a las diez'.

    cerebralismo m 1 Condición de cerebral [2].

    || Abc 14.5.58, 19: La Argentina .. ha traído una película cerebral, de un cerebralismo trasnochado, y teatral a más no poder, 'Rosura, a las diez'.

    2 Tendencia a lo cerebral [2].

    || Música Toledo 42: Este arte vocal .. adquiere una formulación más severa y, si se quiere, entroncada con el celebralismo francoflamenco, en la obra de Hendryk Isaac.



    Sportphilosophie in der Schule : zur didaktischen Transformation sportphilosophischer Themen für den Unterricht der Fächer Philosophie, Praktische Philosophie und Sport

    Michael Segets - LIT Verlag Münster, 2012

    https://books.google.de/books?id=ICSYn68aDEgC

    Mit Martens wendet sich Gefert gegen eine „Tendenz zur intellektuellen Verkopfung“ (ebd., 12), die sich in der Methodik der Philosophiedidaktik abzeichnet.


    Deutsche immer Kartoffeln: Eine philosophische Reportage

    Peter Werner Richter - BoD – Books on Demand, 2017

    https://books.google.de/books?id=1KkyDwAAQBAJ

    Damit noch nicht genug: Helmut hat schon auf gewisse Züge der Dekadenz hingewiesen. Aus seinen Aufzeichnungen wissen wir, dass Dekadenz zwei Seiten hat:

    -   den Verfall der Sitten und der Empathie (siehe oben),

    -   die intellektuelle „Verkopfung" der einfachsten Tatbestände.

    Die Verkopfung hat alle Bereiche menschlichen Lebens erfasst. Einfachste Abläufe, die in der Praxis kein Problem darstellen, werden analysiert, ausdifferenziert, in ein theoretisches Gebäude gepackt und quasi akademisch dokumentiert und gelehrt.

    Kommentar

    Ergänzend...

    #2Verfasservlad (419882)  19 Mai 20, 22:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt