https://riservaintegralesassofratino.jimdofre...
Anfibi, rettili ed altri artropodiFloraContatti
Riserva Naturale Integrale di Sasso Fratino, Riserve Naturali Biogenetiche di Badia Prataglia, Lama e Campigna
... Stauropus fagi Linnaeus, 1758
... L'imperatore tau (Aglia tau (Linnaeus, 1758))
... Xanthorhoe montanata ([Denis & Schiffermüller], 1775) ...
Tau imperatore (Aglia tau Foto & Immagine Stock: 284170689 ...
https://www.alamy.it/tau-imperatore-aglia-tau...
Esegui il download di questa immagine stock: Tau imperatore (Aglia tau) ... Mannetje Tauvlinder op boomstam, Maschio Imperatore Tau su albero trunck Foto ...
https://it.qwe.wiki/wiki/Aglia_tau
Aglia tau , l' Imperatore tau , è un lepidottero della famiglia Saturniidae . Si trova in Europa. La specie è stato descritto da Carlo Linneo nel suo 1758 10 ° edizione del Systema Naturae .
L' apertura alare è 60-84 mm. La falena vola in una generazione da marzo a luglio a seconda della posizione.
Le larve si nutrono principalmente di faggio europeo , ma anche betulla , Alnus glutinosa , Salix caprea. e Sorbus aucuparia . L'aspetto un po 'come larve Hickory bruchi diavolo cornuto nei primi instar ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Aglia_tau
L'imperatore tau (Aglia tau (Linnaeus, 1758)) è una falena appartenente alla famiglia Saturniidae, diffusa in Eurasia[1][3].
Descrizione
Le uova sono cilindriche, con estremità arrotondate, grandi 2,5x1,9 mm e in genere di color castagna scuro, ma a volte più chiare[4].
Appena uscite dall'uovo, le larve sono lunghe intorno ai 5 mm, di colore verde chiaro, coperte di tubercoli giallognoli e con cinque corna spinose e biforcate, di colore rosso e giallo (una coppia sul primo segmento, un'altra coppia dal terzo segmento toracico, e l'ultimo corno, singolo, sul settimo segmento addominale)[4]. Man mano che il bruco cresce, le corna diventano sempre meno evidenti, fino a sparire completamente nell'ultimo stadio (il quarto o a volte il quinto), e i segmenti del corpo assumono una forma notevolmente gobbosa; inoltre, appare una singola linea gialla che percorre lateralmente tutto il corpo[4]. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagelfleck
Der Nagelfleck (Aglia tau) ist ein Schmetterling aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae).
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 85 Millimetern, wobei die Männchen etwas kleiner sind. Ihre Flügel sind ockergelb bis dunkelbraun, selten kommen schwarze Formen vor. Die Männchen sind deutlich kräftiger gefärbt als die blassen Weibchen. Die Tiere tragen auf jedem Flügel einen schwarzen, dunkelblau gekernten Augenfleck, der in der Mitte einen hellen, T-förmigen, "Nagelfleck" trägt. Nahe am Flügelaußenrand verläuft eine dunkle Binde. Die Flügeloberfläche zwischen ihr und dem Außenrand ist teilweise dunkel gestäubt. ...
http://www.pyrgus.de/Aglia_tau.html
Aglia tau (Linnaeus, 1758) (Nagelfleck)
... Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe befrisst Laubgehölze, meistens Buche, Linde und Ulme, aber auch Eiche, Birke usw.
Lebensraumansprüche:
Aglia tau besiedelt meistens Wälder mit mehr oder weniger großem Buchenanteil. Der Falter kann aber auch in Auwäldern etc. ganz ohne Buchen gefunden werden.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von Ende März bis Ende Mai, in Lagen um 1500m NN auch noch im Juni. Die Eier werden an Stamm und Äste abgelegt. Raupen sind von Mai bis Juli zu finden. Die Puppe überwintert in einem lockeren Kokon in der Bodenstreu. ...
https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflan...
... Allgemeines
Der Nagelfleck (Aglia tau) gehört zur Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Die Flugzeit dieses Falters fällt in der Regel mit dem Laubaustrieb der Buche zusammen. Während die Männchen fast ausschließlich tagsüber im Zickzackflug dicht über dem Boden der Buchenwälder sausen, sind die Weibchen vorwiegend nachtaktiv, fliegen aber zuweilen auch in der Dämmerung.
Die Mundwerkzeuge dieser Falter sind verkümmert. Sie können keine Nahrung zu sich nehmen und werden nur ein paar Tage alt. Die Flugzeit umfasst etwa drei Wochen im April/Mai. ...
https://www.lbv-muenchen.de/tiere-pflanzen/sc...
Nagelfleck (Aglia tau)
Er gehört zur Familie der Pfauenspinner und damit zu den Nachtfaltern. Die Nagelfleck-Männchen sind allerdings tagaktiv; in Buchenwäldern (Rotbuche ist die wichtigste Futterpflanze der Raupen) sind sie im Frühling recht häufig zu sehen, wenn sie auf der Suche nach Weibchen rastlos mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen. Nur mit viel Geduld und Glück wird man ein Weibchen zu Gesicht bekommen; denn diese sitzen tagsüber, farblich perfekt getarnt, reglos in Bodennähe. Dabei senden sie Duftstoffe (Pheromone) aus, die von den Männchen mit ihren imposanten Fühlern aus großer Entfernung wahrgenommen werden. ...
https://www.natur-schmetterlinge.ch/schmetter...
Aglia tau
(Linnaeus, 1758)
Nagelfleck
Tau Emperor
Saturniidae: Agliinae
(Pfauenspinner, Nachtpfauenaugen)
... Wissenswertes:
Flugzeit Ende März - Anfang Juni (Flugbeginn bei Austrieb des Buchenlaubes)
Raupenzeit Mitte Mai - August
1 Generation
Männchen haben gekämmte Fühler, Weibchen fadenförmige
Lebensraum: vor allem im lichten Buchenwald, auch in Mischwäldern mit hohem Buchenanteil; bis 1600 m ...