https://www.zootierliste.de/?klasse=1&ordnung...
Steppeniltis*
Mustela eversmanii*
LESSON, 1827
... Kopf-Rumpf-Länge: 37 - 56 cm
Schwanzlänge: 8 - 18,3 cm
Gewicht: 1,35 - 2,05 kg
Gefährdungsstatus: LC (nicht gefährdet) ...
https://stadtwildtiere.at/tiere/iltisse
In Mitteleuropa kommen zwei Iltisarten vor: zum einen der Europäische Iltis (Mustela putorius), auch Waldiltis genannt, der in ganz Europa verbreitet ist und zum anderen der Steppeniltis (Mustela eversmanii), dessen westliche Verbreitungsgrenze in den östlichen Landesteilen Polens, Tschechiens und Österreichs verläuft. Beide Arten sind dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger, jedes Tier mit individuellem Aktivitätsgebiet. Bei beiden Arten sind die Männchen jeweils größer und schwerer als die Weibchen. ...
...Steppeniltis: Besiedelt offenes Gelände wie Steppen, Felder und Brachflächen. Bewohnt Baue fremder Tierarten wie z.B. Feldhamster, Kaninchen oder Ziesel; Ziesel stellen die Hauptnahrung dar, auch Hamster und Pfeifhasen werden erbeutet, selten Insekten. Wie beim Waldiltis öffnen auch die Jungen des Steppeniltisses die Augen erst nach ca. einem Monat. Sein Bestandesrückgang geht mit dem Verschwinden seiner Beutetiere einher. Gebietsweise setzt auch menschliche Verfolgung der Steppeniltispopulation zu. ...
https://www.umweltdachverband.at/assets/Umwel...
... Steppeniltis (Mustela eversmanii) EU-Code: 2633, Anhang II und IVBiogeografische Region: Kontinental (CON)Anm.: Die wissenschaftliche Bezeichnung für diese Art variiert in der Schreibweise. In der EU-Natura2000-Datenbank ist der Steppeniltis als Mustela eversmannii 2 eingetragen, in der FFH-Richtlinie als Mustela eversmanii 126, und GALIK verwendet die Schreibweise Mustela eversmanni 3.Der Steppeniltis ist seit 1952 in Österreich nachgewiesen 3 und ist sowohl in der Roten Liste Öster-reichs (2005) 6 als auch in der Roten Liste der europäischen Säugetiere (2007) 5 in der Gefährdungs-kategorie „Stark gefährdet“ (EN) geführt. Er zählt zu den am meisten gefährdeten Tierarten Öster-reichs 4. ...
http://www.saeugeratlas-nrw.lwl.org/art/Frett...
Das Frettchen ist die Haustierform des Iltis und wurde bereits vor über 2.000 Jahren domestiziert. Noch nicht endgültig geklärt ist, inwieweit auch der Steppeniltis (Mustela eversmanii), dessen nächste Vorkommen sich in Ungarn und der Slowakei sowie den entsprechenden östlichen Grenzregionen Polens, Tschechiens und Österreichs befinden, zu den Ahnen des Frettchens zählt.
Das Frettchen taucht in sehr unterschiedlichen Farbvarianten auf, vom Albino über silberne und braune bis zu iltisfarbenen und schwarzen Tieren. Die iltisfarbenen Frettchen sind vom Iltis äußerlich kaum zu unterscheiden. Unterschiede bestehen bei einigen Schädelmerkmalen sowie in einem für Haustierformen typischen, reduzierten Hirnvolumen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Steppeniltis
Der Steppeniltis (Mustela eversmanii) ist eine Raubtierart aus der Untergattung der Iltisse innerhalb der Familie der Marder (Mustelidae). Er lebt in Osteuropa und Asien.
Beschreibung
Der Steppeniltis sieht insgesamt dem Europäischen oder Waldiltis sehr ähnlich, hat aber ein helleres Fell und wird etwas größer. Wie alle Iltisse weist er einen langgestreckten, schlanken Körper mit kurzen Gliedmaßen auf. Das Fell hat eine niedrige, gelbe Unterwolle und einige schwarze Grannenhaare. Der Bauch und die Beine sind schwarz, er weist auch eine schwarze Gesichtsmaske auf. Hinsichtlich Gewicht und Körpergröße weist er einen starken Geschlechtsdimorphismus auf: während Männchen eine Kopfrumpflänge von 37 bis 56 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 2 Kilogramm erreichen, sind Weibchen mit 29 bis 52 Zentimetern Kopfrumpflänge und maximal 1,3 Kilogramm Gewicht deutlich leichter. ...
https://es.wikipedia.org/wiki/Mustela_eversmanii
El turón de la estepa o comadreja de las estepas (Mustela eversmanii) es un mamífero carnívoro de la familia Mustelidae, y una de las varias especies de turón del género Mustela.
Distribución
Se le encuentra en las estepas y desiertos del este de Europa y repúblicas de la antigua Unión Soviética, Mongolia y China.2
... Taxonomía
...Clase: Mammalia
Subclase: Theria
Infraclase: Placentalia
Orden: Carnivora
Suborden: Caniformia
Familia: Mustelidae
Subfamilia: Mustelinae
Género: Mustela
Especie: M. eversmanii (Lesson, 1827) ...
http://www.damisela.com/zoo/mam/carnivora/mus...
La Comadreja de las Estepas
Mustela eversmanii
INTRODUCCIÓN:
La Comadreja de las Estepas (Mustela eversmanii) es una de las especies en la familia de los mustélidos. A esta familia se le llama Mustelidae, y es en ella donde se asocian los tejones, comadrejas, martas y nutrias. La familia Mustelidae es una de las familias que integran al orden Carnivora. Lo cual significa que la Comadreja de las Estepas es un animal carnívoro, pero esto es solamente con respecto a su parentesco a otros animales, no necesariamente a sus hábitos de alimentación. ...
https://presmarymethuen.org/es/dictionary/dif...
... "Hurón" es el término para el turón europeo (Mustela putorius), la forma doméstica (Mustela putorius furo) y el turón de la estepa (Mustela eversmanii) y el hurón de patas negras (Mustela nigripes). Aunque este término se observa por primera vez en los llamados hurones de hoy (Mustela putorius furo), de ahí el "furo", que significa "hurón", en la subespecie.
"Hurón" también es intercambiable con "turón".
"Armiño" es el término para una comadreja con una bata blanca en el invierno. Por lo tanto, la comadreja común o menos (Mustela nivalis) y la comadreja armiña (Mustela erminea) tienen ambas formas de armiño en el invierno. Aunque el término se acuña primero en el armiño, de ahí la "M. erminea ". ...
https://www.eldiariomontanes.es/20090415/tele...
Comadrejas
HAY un simpático animalillo que los naturalistas conocen como comadreja de las estepas (mustela eversmanii), un mustélido clasificado por Lesson en 1827 y que habita en las grandes planicies de Eurasia. A pesar de que el animalillo es de hábitos nocturnos, el ciudadano medio conoce ya casi todo sobre este bicho gracias a los estudios de los zoólogos, estudios que luego pasan a los documentales divulgativos de la televisión.
Así, hemos podido ver cómo la comadreja de las estepas resuelve los conflictos, cómo se aparea, qué cortejos sexuales emplea, cómo caza, cómo pare. Prodigio de la naturaleza, la comadreja de las estepas. Venga todo esto para asentar el contexto de nuestro relato de hoy. ...
http://elarcademanuel.blogspot.com/2016/05/ma...
MAMÍFEROS
.... Mustela altaica - Comadreja alpina
Mustela erminea - Armiño
Mustela eversmanii - Turón de la estepa
Mustela felipei - Comadreja colombiana
Mustela frenata - Comadreja de cola larga ...