http://salvador-nautico.blogspot.com/2017/07/...
BRANDAL — Cabo que aguenta o mastro ou mastaréu para a borda e ligeiramente para ré.
Os brandais são cabos encapelados nos calceses dos mastaréus e que aguentam estes para a borda e um pouco para ré. Normalmente tomam o nome do mastro ou mastaréu em que trabalham. Há os seguintes brandais fixos, que fazerem parte do aparelho do navio: gávea (velacho, grande e gata); joanete (joanete de proa, joanete grande e sobregata); e sobre ou galope (sobre de proa, sobre grande e sobre gatinha). Nº 5 nas imagens. ...
http://michaelis.uol.com.br/busca?id=Nkp8
brandal
bran·dal
sm
Náut Cada um dos cabos que não deixam os mastaréus se inclinar para a frente.
ETIMOLOGIA
der de brando+al1. ...
https://dicionario.priberam.org/brandal
brandal | s. m.
bran·dal
nome masculino
[Marinha] Cada um dos cabos que aguentam os mastaréus para barlavento, ficando bambos os de sotavento. ...
http://grayhawk.dyndns.org/velaGlossario.php
... BRANDAL
Cabo de aço que, de cada lado do mastro, vem à BORDA ou ao CONVÉS junto à borda, sustentando o mastro no plano transversal;-" volante, brandal que da parte superior do mastro vem à borda, na zona do TRAVÉS ou da ALHETA, sustentando o mastro para barlavento e para ré. Existem aos pares, um para cada BORDO. ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Brandal
Brandal, em náutica, é o termo usado para designar cada um dos cabos, normalmente em aço, que servem para fixar o mastro no sentido transversal [1].
Há vários brandais fixados a diferentes alturas do mastro para uma melhor distribuição das forças exercidas pelo mastro e vela grande. Normalmente por baixo de cada vau parte um cabo que se fixa junto à fixação do brandal, os chamados brandais de baixo.
Nomenclatura
Nome dos cabos de um veleiro (numeração da figura).
1. Estai
2. Contra-estai ou Estai de popa
3. Brandal que é o Ovém dos grandes veleiros
4. não é um cabo mas mostra o Vau Também chamado de Cruzeta.
5. (ver n.2)
6. Baby Estai
7. não é um cabo mas mostra a Retranca
8. Baby estais de popa (dependendo do projeto pode ser um só ou ainda um com divisão para dois no meio, permitindo o acesso pela popa da embarcação). ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Achterstag
Das Achterstag ist bei einem Segelschiff ein am Masttop oder der Mastspitze angreifendes Seil, zumeist aus Draht, welches – am Heck befestigt – verhindert, dass der Mast nach vorne umkippt. Dem Achterstag gegenüber greift – an der Mastspitze, bei modernen Konstruktionen meist kurz darunter – das Vorstag an, welches den Mast entsprechend nach hinten sichert. ...
https://www.segelrevier.ch/seemannsgarn/segel...
Segeln: Gross-Segel trimmen mit dem Achterstag.
Wenn Sie als Segler schon mal auf einem Segelboot mit 7/8 oder ähnlich getakeltem Mast unterwegs waren, wird Ihnen sicherlich die Spannvorrichtung am Achterstag, dem Seil das vom Heck des Bootes an die Spitze des Mastes hinauf geht, aufgefallen sein.
Nicht nur, dass man am Achterstag prima Fahnen anbringen oder, seemännisch nicht ganz korrekt, die Badehose Express-Trocknen kann. Dieser Stag hat, insbesondere auf nicht Toppgetakelten Masten, eine ganz praktische Funktion, die es uns ermöglicht, auf Am-Wind Kursen den entscheidenden Tick später zu reffen und mehr Höhe am Wind laufen zu können. ...
https://www.segeln-lernen.de/segellexikon-ach...
Segellexikon
Achterstag
Eine feste Stange oder ein Stück Drahttauwerk, das vom Masttopp zum Heck eines Schiffes geführt ist und verhindert, dass der Mast nach vorne kippt. ...
https://www.yacht.de/magazin/heft_info/achter...
Achterstag: Spannersysteme verstehen und optimieren
Kaum eine Trimmfunktion kann das Segelverhalten einer Yacht so stark verändern wie die Einstellung des Achterstags. Selbst auf toppgetakelten Booten mit ihren wenig trimmfreundlichen Riggs hat eine Änderung der Achterstagsspannung komplexe Änderungen der Segelprofile zur Folge.
Erhöht man die Spannung am Heck, so steigt auch der Zug auf das Vorstag. Das wiederum hat zur Folge, dass das Vorliek der Genua weniger stark durchhängt. Die Profiltiefe des Segels nimmt ab, und die Anströmkante wird flacher. Derart getrimmt, erzeugt das Vorsegel nicht nur weniger Krängung, es lässt sich auch höher am Wind segeln, wobei allerdings genauer gesteuert werden muss. ...
https://www.blauwasser.de/segeltrimm-grossseg...
... Achterstag
Das Achterstag ist eines der effektivsten Mittel, wenn es um den Trimm des Großsegels geht. Mit ihm kann ich maßgeblich den Bauch im Segel beeinflussen. Allerdings, anders als beim Einsatz des Unterliekstreckers, nicht nur im unteren Bereich, sondern im gesamten Bereich des Segels. Dabei gilt: Je mehr ich den Mast durch Dichtnehmen des Achterstags biege, desto weniger bauchig ist das Segel. Das liegt daran, dass der Mast durch das Dichtnehmen des Achterstags kurviger wird. Dabei zieht er Tuch mit nach vorne und in der Folge aus dem Segel. Der Bauch nimmt ab. Umgekehrt fördert ein loses Achterstag die Bildung eines Bauches im Segel. ...