https://loki-schmidt-stiftung.de/die-stiftung...
Blume des Jahres 2021: Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Der Große Wiesenknopf ist die 42. Blume des Jahres
Bunte Feuchtwiesen - das volle Leben
Seine Bestände sind rückläufig, sein Zuhause bedroht: Mit der Wahl des Großen Wiesenknopfes zur Blume des Jahres setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Erhalt seines artenreichen Lebensraumes, das extensiv genutzte Grünland, ein. ...
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...
... Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist eine heimische Staudenart der Gattung Wiesenknopf und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Wildstaude wächst sowohl in Europa als auch in Asien und Japan. Dort findet man sie sowohl auf sehr feuchten und nährstoffreichen Wiesen als auch auf Magerwiesen. Ähnlich wie sein Verwandter der Kleine Wiesenknopf, auch bekannt als Pimpinelle, wurde der Große Wiesenknopf früher als Heilpflanze verwendet. Ihm werden blutstillende, entzündungshemmende und verdauungsfördernde Wirkungen nachgesagt. Einen Hinweis darauf gibt der botanische Name Sanguisorba, der sich aus “sangus“ für “Blut“ und “sorbere“ für “einsaugen“ zusammensetzt. In vielen Gegenden trägt der Große Wiesenknopf Trivialnamen wie Blutströpfchen, Blutkraut, Falsche Bibernelle, Sperberkraut oder Wiesenbibernelle. ...
http://www.ex-situ-erhaltung.de/pflanzenarten...
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
... Natürlicher Standort Feuchtwiesen (Schwerpunktvorkommen), Frischwiesen und -weiden (Hauptvorkommen), Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge (Hauptvorkommen), Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); Nasswiesen, Pfeifengraswiesen, auch in Bergwiesen (Sebald et al.); auf grund- und sicker-wechselfeuchten, ± nährstoff- und basenreichen, neutral-mäßig sauren, humosen, Lehm- und Tonböden, auch Torfböden (Oberdorfer 1990); auch in Auenwiesen (Burkart et al. 2004) ...
https://www.lbv-muenchen.de/tiere-pflanzen/kr...
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Die auf den ersten Blick eher unscheinbare Blume offenbart nach näherer Untersuchung jedoch ihre große Bedeutung für Mensch und Natur. Wie schon ihr lateinischer Name „Sanguisorba“ (sanguis = Blut, sorbere = aufsaugen) verrät, wurde in der Volksheilkunde der Gerbstoff aus den Wurzeln der Pflanze zu Blutstillung genutzt. Auch in der Insektenwelt spielt das Rosengewächs eine wichtige Rolle: Für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist die Blume überlebenswichtig, da die Falter ihre Eier nur in die ungeöffneten Blütenköpfe des Großen Wiesenknopfes legen. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Wie...
Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), auch Groß-Wiesenknopf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenknopf (Sanguisorba) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.
... Erscheinungsbild und Blatt
Der Große Wiesenknopf wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 120 Zentimetern. Der aufrechte Stängel ist rund, gerillt und kahl, manchmal ist die Basis behaart. Die grundständig und wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt und unpaarig gefiedert, mit drei bis sechs Fiederpaaren. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite blaugrün. Die grundständigen Nebenblätter sind braun und häutig. Am Stängel sind die Nebenblätter groß, krautig und spitz gesägt. ...
https://www.actaplantarum.org/flora/flora_inf...
Rosaceae
Sanguisorba officinalis L.
Riferimenti bibliografici:
Sp. Pl.: 116 (1753)
Entità presente in
Conti F. & al. (2005) An annotated Checklist of the Italian Vascular Flora. Palombi Editori, Roma, 420 pp.
... NOMI ITALIANI
Salvastrella maggiore, Meloncello ...
https://www.infoflora.ch/it/flora/sanguisorba...
Sanguisorba officinalis L. Salvastrella maggiore
... Riassunto
Descrizione della specie (Flora Helvetica 2018)
Haut. 30-100 cm. Feuilles imparipennées, à 7-15 paires de folioles. Folioles à pétiole long de 5-10 mm, en coeur à la base, dentées, luisantes dessus, glaucescentes dessous. Fleurs pourpre foncé, en têtes ovoïdes ou oblongues, denses, terminales. Structure des fleurs comme chez S. minor, mais étamines seul. 4, égalant env. les sépales, style 1. Calice fructifère tétragone, à faces lisses. ...
http://www.fungoceva.it/erbe_ceb/sanguisorba_...
Sanguisorba officinalis L.
... Famiglia: Rosacee
Nome volgare: Sanguisorba. Salvastrella maggiore. Pimpinella
Caratteristiche: Erbacea perenne, rizomatosa, con fusti eretti alti 30-100 cm. Le foglie sono imparipennate con 5-9 segmenti ovali o lanceolati, acutamente seghettati al margine e ottusi all'apice. I fiori, piccoli e privi di petali, sono riuniti in densi capolini ovoidi rosso-nerastri o purpurei che sbocciano all'apice del fusto
Habitat: Prati e luoghi freschi. 0-2000 m. Maggio agosto
Proprietà farmaceutiche: Antiinfiammatorie, antiemorroidali. Digestive, aperitive, astringenti, toniche.
Per uso esterno come detergente e lenitivo della pelle e delle mucose infiammate. Droga usata: parte aerea della pianta ...
http://www.clubaquilerampanti.it/Salvastrella...
Salvastrella maggiore
Nome scientifico: Sanguisorba officinalis L. (Sinonimi: Poterium officinalis A.Gray)
Famiglia: Rosaceae
Altro nome comune: Meloncello
Habitat naturale: Torbiere, prati umidi e paludosi, luoghi ombrosi da 0 a 2000 metri. Presente in Italia in Liguria, Piemonte, Lombardia, Trentino Alto Adige, Veneto, Friuli Venezia Giulia, Emilia Romagna, Toscana, Marche, Umbria, Abruzzo e Calabria.
Periodo di fioritura: Da maggio ad ottobre ...
http://floranelsalento.blogspot.com/2014/08/s...
... Sanguisorba officinalis L.
= Poterium officinalis A. Gray
Famiglia: Rosaceae
Nome italiano: Salvastrella maggiore, Meloncello
Pianta erbacea perenne, rizomatosa, con fusti eretti, glabri alti fino a 150 cm. Le foglie, dal leggero sapore di cetriolo, sono imparipennate e portate da un lungo picciolo, sono composte da 7-9 segmenti di forma ovale, di colore verde-scuro di sopra e glauco di sotto e con margine dentato. Infiorescenza a spiga ovoide all'apice dei fusti con fiori di colore purpureo nerastro.
Fiorisce in maggio-ottobre e cresce nei prati umidi, zone paludose, zone ombrose. ...