Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    caititu, m - cateto, m - porco-do-mato, m (Pecari tajacu sin. Tayassu tajacu) - Halsbandpekari, s…

    Neuer Eintrag

    caititu, m - cateto, m - porco-do-mato, m (Pecari tajacu sin. Tayassu tajacu) Zool. - Halsbandpekari, s / m* (Pecari tajacu Syn. Tayassu tajacu)

    Weiterer Neueintrag

    caitatu, taititu, tateto, pecari, patira

    Zool. -

    -


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar


    https://www.zootierliste.de/?klasse=1&ordnung...

     Halsbandpekari

    (kein Unterartenstatus)

       Pecari tajacu

    (Syn.: Tayassu tajacu)

       (LINNAEUS, 1758)

     ... Vorkommen:   südliches Nordamerika (Südosten der USA), Mittelamerika, nördliches Südamerika

    Lebensraum:   tropische Regenwälder, Savannen, Grassteppen, Halbwüsten, Flussufer

    Kopf-Rumpf-Länge:   84 - 106 cm

    Schwanzlänge:   1 - 10 cm

    Gewicht:   15 - 42 kg

    Nahrung:   Früchte, Beeren, Wurzeln, Nüsse, Knollen, Sämereien, Gräser, Blätter, Wirbellose, Kleintiere (Reptilien, Amphibien, Fische, Kleinsäuger), Vogeleier, Aas

    Gefährdungsstatus:   LC (nicht gefährdet) ...


    http://tierdoku.com/index.php?title=Halsbandpekari

     Der Halsbandpekari (Pecari tajacu) zählt innerhalb der Familie der Nabelschweine (Tayassuidae) zur Gattung der Halsbandpekaris (Pecari), in der sie die einzige Art bilden. Den Familienname "Nabelschweine" verdanken sie der Tatsache, daß sie am Rücken über eine nabelartige Drüse verfügen, über der sie ein moschusartiges Sekret abgeben können. Das Sektret dient der Markierung.

     ... Beschreibung

    Halsbandpekaris erreichen eine Körperlänge von 80 bis 100 cm, eine Schulterhöhe von 45 bis 60 cm sowie ein Gewicht von bis zu 25 Kg. Das Fell weist eine dunkelgraue, bräunliche oder fast schwärzliche Färbung auf. Auf Höhe des Nackens verläuft um Hals und Nacken ein heller Streifen, der für diese Art namensgebend war ...


    https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikati...

     ... Das Gewöhnliche Warzenschwein Phacochoerus africanus lebt in Afrika südlich der Sahara. Das Wüstenwarzenschwein Phacochoerus aethiopicus kommt in Somalia und Nordostkenia vor. Vom Nordwesten der USA bis nach Nordargentinien ist das Halsbandpekari Tayassu (Pecari) tajacu verbreitet und das Weissbartpekari Tayassu pecari von Mexiko bis Nordargentinien. Das Chacopekari Catagonus wagneri ist in Nordargentinien, Südostbolivien und Westparaguay beheimatet. ...


    https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...

     ... Halsbandpekari

    Pecari (= Tayassu) tajacu • The Collared Pecari • Le pécari à collier

    Wegen ihrer anatomischen Besonderheiten und ihres Sozialverhaltens sind Pekaris zoopädagogisch interessant. Namentlich, wenn sie in größeren Gruppen gehalten werden, ziehen sie auch die Aufmerksamkeit des allgemeinen Publikums auf sich. Das in seiner Heimat nicht gefährdete Halsbandpekari ist die am häufigsten in Zoos gehaltene Pekari-Art und kann gut als Botschafter für die Erhaltung der Biodiversität im südwestlichen Nordamerika sowie in Mittel- und Südamerika eingesetzt werden. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Halsbandpekari

     Das Halsbandpekari (Pecari tajacu) ist ein auf dem amerikanischen Doppelkontinent lebendes Nabelschwein.

    Das Art-Epitheton tajacu im wissenschaftlichen Namen ist eine der Bezeichnungen für das Tier in der Sprache des Tupivolkes. Sie bezieht sich auf die Nahrung des Halsbandpekari, die überwiegend aus mehligen Knollen und Wurzeln besteht.[1]

     Merkmale

    Das 14 – 30 kg schwere Halsbandpekari hat eine Körperlänge von 75 bis 100 cm, eine Standhöhe von 40 bis 60 cm, sowie eine Schwanzlänge von 1 bis 5 cm. Männchen und Weibchen sind etwa gleich groß. Das Fell der Alttiere ist dunkelgrau mit einem weißen, häufig unauffälligen Kragen, das der Jungtiere ist rötlich mit einem schmalen schwarzen Streifen auf dem Rücken. ...


    https://pt.wikipedia.org/wiki/Caititu

     O caititu (nome científico: (Pecari tajacu, Tayassu tajacu ou Dicotyles tajacu) também conhecido por caitatu, taititu, cateto, tateto, pecari, porco-do-mato [2] e patira, é um mamífero artiodáctilo, da família Tayassuidae e gênero Dicotyles.[3]

     ... Descrição

    O caititu é chamado de porco-do-mato devido à sua aparente semelhança com os javalis (Sus scrofa). Entretanto, várias características anatômicas o tornam diferente, tais como: a presença de uma glândula odorífera na região dorsal e de uma cauda vestigial de 15 a 55 mm; o osso da perna fundido ao do pé, que resulta em três dígitos na pata posterior, o fígado reduzido, a ausência de vesícula biliar e a presença de um estômago compartimentalizado em estômago glandular, bolsa gástrica e dois sacos cegos (o saco cego cranioventral e saco cego caudodorsal).[6] A presença desse tipo de estômago permite que os caititus se alimentem de itens diversos, incluindo alimentos fibrosos, sobras de legumes, frutos e pequenos vertebrados.[7] ...


    https://www1.icmbio.gov.br/portal/images/stor...

     ... Apresentação e justificativa de categorização

    O estado de conservação do cateto, Pecari tajacu (Linnaeus, 1758) foi avaliado de acordo com os critérios da IUCN (2001), com base nos dados disponíveis até 2010. Síntese do processo de avaliação pode ser encontrada em Peres et al. (2011) e em Beisiegel et al. (2012). No Brasil como um todo, a espécie foi considerada Menos preocupante (Least concern – LC). ...


    https://www.infoteca.cnptia.embrapa.br/infote...

     ... O que são caititus?

    Caititus são animais silvestres parentes distantes do suíno doméstico e, embora sejam da mesma subordem (suiformes), pertencem a outra família. O suíno doméstico pertence à família Suidae e o caititu, à Tayassuidae. Existem três espécies pertencentes à família Tayassuidae: o caititu (Pecari tajacu), o queixada (Tayassu pecari) e o pecari-do-chaco (Catagonus wagneri), dos quais somente os dois primeiros ocorrem no Brasil (SOWLS, 1997) ...


    https://acervodigital.ufpr.br/bitstream/handl...

     ... RESUMO

    Os porcos-do-mato, catetos (Tayassu tajacu) e queixadas (Tayassu pecari), são nativos da fauna brasileira e possuem grande importância na alimentação das populações humanas, principalmente das indígenas, além dos criadouros com fins de manutenção, reprodução e exploração comercial.Nos últimos anos, estes animais estão sendo criados e comercializados, pois a carne é saborosa e, portanto, muito  apreciada.  Entretanto,  existe  pouca  informação  a  respeito  da  genética populacional destes animais.  ...

     ... Além disso, T. tajacu é considerada por alguns autores como uma espécie pertencente a um gênero distinto de Tayassu sendo identificada como Pecari tajacu (GRUBB, 1993; THEIMER e KEIM, 1998; GONGORA e MORAN, 2005). ...


    https://www.scielo.br/scielo.php?pid=S1519-69...

     ... O papel dos porcos-do-mato, cateto (Pecari tajacu) e queixada (Tayassu pecari), como predadores e dispersores de sementes foram estudados no contexto da Mata Atlântica. Neste ecossistema extremamente ameaçado, as populações de grande mamíferos vêm diminuindo drasticamente. A extinção local de algumas dessas espécies pode modificar as interações plantas-animais como a dispersão e a predação de sementes. ...



    Verfasser no me bré (700807) 03 Nov. 20, 20:51
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt