https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/li...
Die Wanderlibelle ist Libelle des Jahres 2021
Der BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Wanderlibelle (Pantala flavescens) zur "Libelle des Jahres 2021" gekürt.
... Die Wanderlibelle profitiert von dem immer schneller voranschreitenden Klimawandel: Sie wurde erst 2019 das erste Mal in Deutschland nachgewiesen. Dies hängt mit der steigenden mittleren Temperatur und den veränderten Klimabedingungen auf dem europäischen Kontinent zusammen, die nun ganz neue Wettersysteme mit sich bringen.
Die Wanderlibelle trägt ihren Namen zurecht, denn sie kann mehrere Stunden ununterbrochen in der Luft bleiben und so große Strecken zurücklegen. Auf Englisch ist die Wanderlibelle deshalb auch als "global wanderer" bekannt: In riesigen Schwärmen wandert sie zwischen Afrika und Asien hin und her, um die Monsunregen zu nutzen und immer gerade dort anzukommen, wo die Wetterfronten systematisch die passenden Fortpflanzungsgewässer bereitet haben. Das macht deutlich, welches Leistungsvermögen in kleinen Organismen wie diesen Insekten steckt. ...
https://libellenwissen.de/artenliste/libellen...
Wanderlibelle – Pantala flavescens
... Wissenswertes:
Die Wanderlibelle gilt als die erfolgreichste Libellenart weltweit. Sie ist auf allen Kontinenten zu finden, fehlt lediglich vollständig in der Antarktis , in Europa ist sie recht selten und taucht bisher als Einwanderer nur gelegentlich in der Ägäis auf. Von Beobachtungen der Wanderlibelle in anderen Teilen Europas wie z.B. in England, in Frankreich und in Spanien wurde berichtet, nur fehlen der Wissenschaft dafür ausreichende Belege. ...
https://www.br.de/rote-liste/arten-des-jahres...
... Wanderlibelle - Libelle des Jahres 2021
Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist ein Klimawandel-Gewinnerin: Sie profitiert von den immer schneller voranschreitenden Klimaveränderungen. In Deutschland wurde das Insekt 2019 das erste Mal nachgewiesen. Hierzulande verändert sich die Libellenfauna bedrückend schnell aufgrund der Klimaerwärmung. Die Wanderlibelle trägt ihren Namen nicht zufällig: Sie kann mehrere Stunden in der Luft bleiben und dadurch große Strecken zurücklegen. Die Flügel der Wanderlibelle sind im Verhältnis zu ihrem Körper überproportional lang. ...
https://www.scinexx.de/news/biowissen/wanderl...
Wanderlibelle fliegt 7.000 Kilometer weit - Insekt entpuppt sich als neuer Langstrecken-Rekordhalter im Insektenreich - scinexx.de
Beeindruckender Rekord: Die Wanderlibelle legt auf ihren saisonalen Wanderungen bis zu 7.000 Kilometer zurück und überwindet ganze Ozeane. Die knapp fünf Zentimeter lange Libelle ist damit der Rekordhalter unter den fliegenden Insekten – und ein echter global Traveller, wie die Forscher im Fachmagazin „PLOS ONE“ berichten. Denn auf die Schliche kamen sie den Langstreckenfliegern durch genetische Übereinstimmungen zwischen Populationen auf verschiedenen Erdteilen. ...
... Denn sie wollten eigentlich nur die DNA von Wanderlibellen (Pantala flavescens) in verschiedenen Regionen der Erde untersuchen, als ihnen verblüffende Übereinstimmungen auffielen: ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderlibelle
Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist neben Pantala hymenaea (engl. „spot-winged glider“) die einzige Libellenart der Gattung Pantala aus der Unterfamilie Pantalinae. 1798 beschrieb Fabricius die Art erstmals.[1] Sie gilt als die auf der gesamten Erde am weitesten verbreitete Libelle.[2]
... Verbreitung und Flugzeit
Die Wanderlibelle hat ein extrem weites Verbreitungsgebiet, das ungefähr bis zum 40. Breitengrad bzw. zu den 20-°C-Isothermen reicht. Dabei bezeichnen die 20-°C-Isothermen jenes Gebiet, in dem die Temperatur im Jahresmittel 20 °C beträgt. Damit tritt sie sowohl in den Tropen als auch in den gemäßigten Zonen Nordamerikas auf. Aus Europa gibt es nur vereinzelte Sichtungen der Art, wobei seriöse Nachweise bislang vor allem aus der Ägäis und dem angrenzenden Festland stammen. ...
http://www.iucn.it/scheda.php?id=539528506
Tassonomia
Regno Phylum Classe Ordine Famiglia
ANIMALIA ARTHROPODA INSECTA ODONATA LIBELLULIDAE
Nome scientifico Pantala flavescens
Descrittore (Fabricius,1798)
Nome comune Frecciaerrante ...
https://www.preboggion.it/Odonata_SP_Pantala_...
Pantala flavescens - Frecciaerrante - globe skimmer
... Descrizione
Dimensioni: corpo sino a 45 mm. ali 72 - 84mm,
Caratteristiche specie :
Maschio : Il lato anteriore della testa è giallo-rossastro e gli occhi rosso castano. Il torace e l'addome sono di colore giallo dorato con linee scure e pelose. Le ali sono chiare e molto larghe alla base con una macchia giallo dorato alla base sulle ali posteriori e una stretta macchia marrone apicale sul margine posteriore delle ali. Lo pterostigma è giallastro.
Femmina: simile al maschio, manca di macchie apicali sulle ali. ...
http://www.odonata.it/pantala-flavescens-fabr...
Pantala flavescens (Fabricius, 1798)
Frecciaerrante
Entomologia Systematica Emedata et Aucta. secundum classes, ordines, genere, species adjectis synonymis, locis, observationibus, descriptionibus. Copenhagen, C.G. Proft. 8vo 4 volumes + Supplement (1792-1799)
DESCRIZIONE Specie relativamente grande rispetto agli altri nostri Libellulidi, di colorazione giallognola con con macchie dorsali nere, ali all’apice con piccole sfumature scure e pterostigmi corti le ali posteriori con base molto larga.
ECOLOGIA Altamente mobile e può essere incontrato ovunque. Vola in piccoli corpi nudi di acqua stagnante e soprattutto in piscine temporanee. ...
http://bonaventuramaximilian.altervista.org/l...
... Inseguendo una libellula in un prato si rischia di percorrere anche 7.000 chilometri, ovviamente se la libellula in questione è la Pantala flavescens. I ricercatori della Rutgers University Newark hanno infatti scoperto che questo insetto, conosciuto come Frecciaerrante, è quello in grado di percorrere le distanza più lunga in volo, appunto 7.000 km, e stiamo parlando di un essere vivente di poco più di 3 cm. Come spiegano i ricercatori nello studio intitolato “A Global Population Genetic Study of Pantala flavescens” e pubblicato su PLOS ONE, la libellula in questione si trova in Texas, in Canada, in Giappone, in Corea, in India e in Sud America, insomma, praticamente ovunque. ...
https://oggiscienza.it/2018/06/29/falene-migr...
ANIMALI – Ogni anno la farfalla monarca vola nel suo epico e affascinante viaggio dal Messico fino al Canada. È forse la migrazione più famosa tra gli insetti, ma volendo mirare al record c’è chi la batte e non di poco: la frecciaerrante (Pantala flavescens). È una libellula di appena quattro centimetri che annualmente si cimenta in un circuito lungo fino a 18 000 chilometri, partenza e ritorno dall’India in tempo per il monsone. ...