https://museuhe.com.br/mineral/flogopita-phlo...
FLOGOPITA (Phlogopite)
Categoria Minerais
Classe Silicatos
Grupo Filossilicato
Subgrupo Grupo das Micas
Fórmula KMg3Si3AlO10(OH,F)2
Sistema Monoclínico
Classe cristalográfica Prismática (Prismatic)
Hábito Ocorre como agregados escamosos e granulares ou como massas foliadas. Geralmente ocorre em placas (de granulação fina a grossa) pseudo-hexagonais. Os cristais são tabulares. Possui geminação com plano de composição {001} e eixo de geminação [310]. ...
https://www.docsity.com/pt/rochas-silicaticas...
... Várias rochas podem ser mais efetivas no suprimento de K, mesmo quando aplicados in natura. Os minerais portadores de K nessas rochas são flogopita, biotita e/ou feldspatóides, os quais possuem as solubilidades mais elevadas entre os silicatos. Esses minerais mostraram significativa liberação de K em testes de laboratório e em solos incubados. Tais rochas têm apresentado potencial promissor para uso como fontes de K quando moídas e utilizadas de maneira análoga ao calcário (Castro et al., 2005; Resende et al., 2005). ...
https://paivajornalista.blogs.sapo.pt/90165.html
... Os piroxênios podem aparecer como auréolas nas olivinas, basalto aluminoso: os minerais típicos são augitas e olivina, possuindo mais alumina (> de 17% Al2O3) e menos titânio do que os toleitos. Basalto alcalino: é relativamente pobre em sílica e em Sódio (Na). Possui augita, olivina, feldspatóides e pode conter feldspato alcalino e mica flogopita. Os basaltos constituem a rocha mais abundante na crosta terrestre, pois é o constituinte dos assoalhos oceânicos, que cobrem 2/3 da superfície do planeta. ...
http://www.rc.unesp.br/igce/petrologia/nardy/...
Mineralogia Óptica: Descrição Sistemática dos Minerais
Flogopita
(KMg3Al(OH)Si4O10) - Mineral do Grupo das Micas
... Sistema Cristalográfico: Monoclínico
Caráter e Sinal Óptico: Biaxial negativo
Índices de Refração: na= 1,530 a 1,590; nb= 1,557 a 1,635; ng= 1,558 a 1,637, ângulo 2V = 0º a 10º
Relevo: Moderado positivo
Cor: Marrom pálido a incolor em seções delgadas, levemente pleocróica ...
https://pt.wikipedia.org/wiki/Flogopita
A flogopita é um mineral de cor amarela, esverdeada ou castanha avermelhada, da família das micas, classe dos filossilicatos. Também conhecida como mica de magnésio.
A flogopita constitui o extremo magnesiano da série da biotite, com fórmula química KMg 3(AlSi3O10)(F, OH)2. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Phlogopit
Phlogopit ist ein zu den Glimmern gehörendes, häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung KMg3[(F,OH)2|AlSi3O10][1], ist also chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Fluor- oder Hydroxidionen. Strukturell wird Phlogophit den Schichtsilikaten zugeordnet.
Phlogopit entwickelt meist tafelige bis prismatische Kristalle von pseudohexagonalem Habitus, aber auch plattige, schuppige oder massige Mineral-Aggregate von meist gelblicher bis rötlicher Farbe. Das Mineral kann allerdings auch farblos oder in hellbrauner bzw. grünlicher Farbe auftreten. ...
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenscha...
Phlogopit, [von griech. phlogopos=von fettigem Aussehen], Magnesiaglimmer, Mineral mit der chemischen Formel KMg3[(F,OH)2| AlSi3O10] und monoklin-prismatischer Kristallform; Farbe: rötlich- bis dunkelbraun, aber auch grau, seltener grün; metallischer Perlmutterglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Strich: weiß; Härte nach Mohs: 2,5 (mild bis spröd); Dichte: 2,76-2,97 g/cm3; Spaltbarkeit: höchst vollkommen nach (001); Aggregate: blätterig, zuweilen großblätterig, schuppig, derb; Asterismus durch feinste Einlagerungen; vor dem Lötrohr schwer schmelzend; in Säuren zersetzbar; Begleiter: Diopsid, Forsterit, Dolomit, Spinell, Calcit, Feldspäte und Skapolithe; Vorkommen: pneumatolytisch gebildet und kontaktmetasomatisch als Gemengteil in körnigen Kalken und Dolomiten der kristallinen Schiefer und des Kontakts; ...
https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?...
Phlogopit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: phlogopite | französisch: phlogopite
Namensgeber des Minerals Phlogopit ist August Breithaupt (1791 bis 1873) – ein deutscher Mineraloge, auf den die Erstbeschreibung von Phlogopit im Jahr 1841 zurückgeht. Der Name Phlogopit selber ist griechischen Ursprungs und verweist wortwörtlich auf die feuerähnliche Farbe der Kristalle.
Eigenschaften von Phlogopit
Mit der chemischen Zusammensetzung KMg3(OH,F)2(AlSi3O10] wird Phlogopit der Systematik der Minerale zufolge den Silikaten zugeordnet. ...
http://www.iml.rwth-aachen.de/Petrographie/mi...
Phlogopit / Biotit
Phlogopit ist ein Magnesium-reicher Biotit und gehört in die Gruppe der dunklen Glimmer. Glimmer sind dadurch gekennzeichnet, daß die SiO4-Tetraeder innerhalb von Schichten miteinander verbunden sind, so daß sie eine ausgezeichnete Spaltbarkeit haben. Die Formel lautet:
K2(Mg,Fe)2(OH)2(AlSi3O10)
Phlogopit ist in Mantelperidotiten selten, er ist jedoch ein wichtiger Träger von Kalium (K). ...
https://www.inver-online.de/img/glimmer.pdf
... Zwei Arten, die noch eine gewisse wirtschaftliche Rolle spielen, sind die wahrscheinlich geologisch schon sehr alten und etwas weicheren besonders wasserhaltigen Typen wie der mit Muskovit verwandte Serizit und der mit Phlogopit verwandte Vermiculit, bei dem die Alkalien gänzlich oder fast ganz durch OH-Ionen ersetzt sind. Die Farbverteilung ist folgende:
Muskovit: farblos oder nur hell gefärbt in grün, rubin, rot und braun.
Phlogopit: bernsteinfarben (Ambergglimmer), braun, grau, grün oder farblos.
Biotit: schwarz, dunkelbraun, rötlich-braun oder grün. ...